Volltext anzeigen | |
29 1. Beschreibe, wie sich die heutigen Wissenschaftler die Geschichte des Lebens vorstellen. 2. Male ein Bild zu dem Mythos aus Island (Q1). 3. Finde Gemeinsamkeiten zwischen dem Mythos aus Island und der Schöpfungsgeschichte aus der Bibel. 4. Es gibt heute mehr als eine Million Insektenarten. Charles Darwin sagte: „Gott hatte Wichtigeres zu tun, als sich so viele verschiedene Arten von Käfern auszudenken.“ Diskutiert darüber in der Klasse. Q1 Schöpfungsmythos aus Island In Island hat im 13. Jahrhundert der Dichter und Geschichtsschreiber Snorri Sturluson eine Geschichte vom Anfang der Welt aufgeschrieben, die bei den Völkern im Norden schon lange Zeit erzählt worden ist: Am Anfang war im Norden eisige Kälte. Das war die Welt der Finsternis. Im Süden war die Welt des Feuers. Dort herrschte große Hitze. In der Mitte breitete sich das Chaos aus. Die Hitze traf das Eis. Es schmolz in tausende Wassertropfen und daraus entstand Ymir, der böse Riese. Er wurde von einer schönen großen Kuh ernährt. Die Kuh leckte den salzigen Raureif von den Steinen. Unter ihrer Zunge ging nach drei Tagen aus den Steinen Buri hervor. Sein Sohn Bor brachte drei Söhne zur Welt. Und die drei Brüder töteten den bösen Riesen Ymir. Sie nahmen den Leichnam des getöteten Riesen und füllten mit seinem Blut die Meere und Seen. Aus seinem Fleisch machten sie die Erde. Dann ergriffen sie seinen Schädel und schufen daraus den Himmel: mit Tag und Nacht, mit 5 10 15 Q2 Der Naturforscher Charles Darwin (1809-1882) Er lebte in England und veröffentlichte 1859 sein Hauptwerk über die „Entstehung der Arten“. M2 Adam und Eva Gemälde von Wolfgang Hutter, 1955. Wolken und mit dem sternenübersäten Gewölbe. Die Brüder Odin, Hönir und Lodur gingen am Meer spazieren. Da fanden sie zwei schöne Baumstümpfe. Sie nahmen sie und formten daraus menschliche Wesen. Odin gab den Holzstücken Atem und Leben. Hönir gab ihnen die Seele. Lodur kümmerte sich um die Gestalt. So schufen sie Mann und Frau. Nach: Bärbel Auffermann und Gerd Christian Weniger: Zeitreise. Texte und Bilder aus dem Neanderthal Museum, Mettmann 1997 20 25 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |