Volltext anzeigen | |
49 1. Informiert euch im Internet, was nach der Entdeckung des Ötzi im Eis genau geschah. Berichtet eurer Klasse darüber. 2. Beschreibe die Ausrüstung des „Ötzi“. 3. Der „Ötzi“ gilt als ein Mann, der zwischen Steinzeit und Metallzeit lebte. Nenne die Befunde, die darauf hinweisen (M1 und M2). 4. Schreibe zu den Themen „Was trieb den ‚Ötzi‘ in die Berge?“ und „Wer war der Mann aus dem Eis?“ eine neue Geschichte. M1 Ötzi – der „Mann aus dem Eis“ Walter Leitner vom Institut für Urund Frühgeschichte der Universität Innsbruck beschreibt den Fund: Die Bekleidung Der Mann im Eis trug Schuhe, Beinkleider, Lendenschurz, Mantel, Umhang und Mütze aus Pelz-, Lederund Grasmaterial. Bei den Fellen und Häuten sind vornehmlich Rothirsch, Bär, Ziege, Gämse und Rind verarbeitet worden. Die Ausrüstung Man kann in erster Linie Waffen und Werkzeuge unterscheiden. Zu den letzteren zählen Feuersteingeräte in Form von Messer, Klinge, Bohrer, eine Knochennadel und ein Geweihdorn. Das Kupferbeil nimmt eine Sonderstellung ein und wird sowohl als Waffe als auch als Werkzeug gedient haben. Der 1,82 Meter lange Bogen aus Eibenholz stellt eine besondere Fernwaffe dar. 14 Pfeilschäfte, zwei davon mit Steinspitzen bewehrt, gehören zu dieser Waffe. Vier längere Geweihspitzen könnten außerdem als Einsätze für eine weitere Fernwaffe, ein Wurfholz, gedient haben. Zu den Behältnissen zählten ein Köcher, der die Pfeile aufnahm, zwei zylindrische Birkenrindengefäße, ein Gürteltäschchen und eine hölzerne Rücken trage. Darüber hinaus führte der Mann Zundermasse und Glut stücke aus Kohle zum Feuerentfachen mit sich. Was trieb den Mann in die Berge? Häufi g wird er als Hirte betrachtet, der seine Schafund Ziegenherden auf die Sommerweide führte. In seinen Gewändern fanden sich jedoch eigenartigerweise keine entsprechenden Tierhaare. Seine Pfeilund Bogen-Ausrüs tung spricht für einen Jäger, doch waren diese Waffen nicht einsatzbereit, da sie in unfertigem Zustand waren. Ganz allgemein dürfte das wertvolle Metallbeil als Be leg für eine höherstehende Person in der damaligen Gesellschaft betrachtet werden. Zunächst nehmen die Wissenschaftler an, der „Ötzi“ sei einfach erfroren, dann entdecken sie eine Pfeilspitze aus Feuerstein in seinem Rücken, später lässt sich auch noch ein Schlag auf den Kopf nachweisen. Die Sensation war perfekt. Ein Mord vor 5 300 Jahren! Nach einem 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Zeitungsartikel von Kai Michel stellt sich der für die Erhaltung des Fundes verantwortliche Mediziner Eduard Egarter Vigl den Tathergang so vor: Nach einer Schlägerei fl ieht Ötzi verletzt in die Berge. Schließlich erreicht er Tisenjoch. Erschöpft ruht er sich aus, blickt besorgt zurück, ob ihm jemand folgt. „Da trifft ihn der Pfeil“, sagt Egarter. „Entweder fällt der Eismann auf den Fels oder der Angreifer schlägt ihn nieder.“ Ötzi verliert das Bewusstsein und stirbt in kürzester Zeit am Blutverlust. „Dann greift der Mörder den rechten Arm des Eismanns, dreht ihn über den linken Arm auf den Bauch, um ihm den Pfeil aus der Schulter zu ziehen.“ Dabei bricht die Pfeilspitze ab. […] Warum wurde der Pfeil rausgerissen? „Der hätte den Schützen verraten“, sagt Egarter. „Der Mörder wollte seine Spuren verwischen.“ Vielleicht hatte Ötzi aber auch einen Kumpanen dabei, der ihn retten wollte. Egarter stockt. „Hier fängt die reine Spekulation an.“ Nach: Walter Leitner: Ötzi – der „Mann aus dem Eis“, in: Katie Demakopoulou (Bearb.): Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus, Bonn 1999, S. 25 f., und Kai Michel: Sein Größter Fall, in: Die ZEIT vom 6. September 2007, S. 42 Internettipps: Informationen über Ötzi fi ndest du unter www.archaeologiemuseum. it/de/node/217 und unter www.uibk.ac.at/forschung/ alpine_vorzeit Bogen aus Eibenholz Mütze aus Bärenfell Mantel aus Gras Obergewand aus Ziegenfell Behälter aus Birkenrinde Beinkleider aus ZiegenfellSchuhe aus Ziegenleder M2 Der Ötzi Rekonstruktion anhand der gefundenen Bekleidungsreste und Ausrüstungsgegenstände. Wie Ötzi seinen Ziegenfellmantel wirklich getragen hat, wissen wir nicht genau. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |