Volltext anzeigen | |
M2 Ein Bergwerk der Bronzezeit Rekonstruktionszeichnung. An einer Erzader wurde ein Feuer entfacht. Das erhitzte Gestein (Erz), in dem das Metall Kupfer eingeschlossen war, erhielt Risse, wenn Wasser darüber gegossen wurde und es schnell erkaltete. So ließ sich das metallhaltige Gestein leichter vom Grundgestein abschlagen. Bis zu 100 m in den Berg hinein wurde diese „Feuersetzmethode“ angewandt. Q1 Die Himmelsscheibe von Nebra (SachsenAnhalt) Die Scheibe wurde ungefähr 1600 v. Chr. zusammen mit Schwertern, Beilen und Schmuck vergraben. Sie hat einen Durchmesser von 32 cm. M3 Die Aufbereitung des Erzes Rekonstruktionszeichnung. Das Erz wurde mit Hämmern und Handmühlen mühsam zerkleinert und ausgewaschen. Nun konnte man die Kupferanteile von nicht metallischen Teilchen trennen. M4 Bronze entsteht Rekonstruktionszeichnung. Durch „Rösten“ des verbliebenen Pulvers wurden weitere Fremdstoffe entfernt und das Metall wurde schmelzfähig. In einem Holzkohleofen wurde das gereinigte Kupfer auf 1100 °C erhitzt. Dazu musste es mit Holzkohle vermischt werden, weshalb mehrere Schmelzgänge nötig waren. Am Ende wurden neun Teile Kupfer mit einem Teil Zinn gemischt und noch einmal geschmolzen, bevor die fl üssige Bronze, wie man die Verbindung aus Kupfer und Zinn nennt, in eine Steinform gegossen wurde. 47 1. Stelle die Gefahren und den Nutzen der Bronzeherstellung in einer Tabelle gegenüber. 2. Erkläre, warum die Metallverarbeitung ein wichtiger Fortschritt für die Menschen war. 3. Benenne alle Gegenstände aus Metall in der Rekonstruktion des Mädchens aus der Bronzezeit (M1). 4. Erstellt in Partnerarbeit ein Bilddiktat (M2 bis M4): Partner 1 schließt das Buch. Partner 2 beschreibt das erste Bergwerksbild in Worten und Partner 1 zeichnet es ins Heft. Beim nächsten Bild werden die Rollen getauscht. 5. Stell dir vor, du berätst als Gutachter ein Gericht. Dabei geht es um die Frage, ob die Finder der Himmelsscheibe (Q1) eine Belohnung bekommen. Begründe deine Entscheidung. Lesetipp: Lena Mayer-Skumanz: Der Bernsteinmond – Geheimnis aus der Vorzeit, Wien 1993 (Ein Roman über eine Ausgrabung, bei der ein bronzezeitlicher Fund und ein geheimnisvolles Mädchen für Unruhe sorgen) Internettipp: Informationen über bronzezeitliche Grabhügel in den Lahnbergen um Marburg an der Lahn fi ndest du unter http:// home.germany.net/ 100-108816/html/lahnberg. html Exkursionstipps: Arche Nebra, Nebra-Kleinwangen Landesmuseum für Vorgeschichte, HalleN u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |