Volltext anzeigen | |
63 1. In M1 fehlen die Zeichnungen zu zwei Arbeitsschritten. Ergänze sie in einer eigenen Bildfolge (Comic). 2. Stelle aus den Kartuschen eine Liste von elf Hieroglyphen mit den zugehörigen heutigen Buchstaben zusammen (M2). 3. Vergleiche den Verwendungszweck und die Brauchbarkeit von Bildzeichen und Schriftzeichen (Q1). 4. Sucht heutige Bildzeichen, zeichnet sie auf und besprecht in der Gruppe deren Vorund Nachteile. 5. Erkläre, welche Bedeutung die Erfi ndung der Schrift für die Menschen bis zum heutigen Tag hat. Lesetipp: Rudolf Majonica: Das Geheimnis der Hieroglyphen, München 22007 Internettipp: Informationen und Beispiele zur ägyptischen Schrift fi ndest du unter www.hieroglyphen.de Q2 Stein von Rosette, 196 v. Chr. Höhe 118 cm, Breite 77 cm. Auf dem Basaltstein ist derselbe Text in drei verschiedenen Schriften eingraviert: als Hieroglyphen, in Demotisch und in Griechisch. In den vergrößerten Ausschnitten ist der Name des Königs Ptolemaios oben in Hieroglyphen (von rechts) und unten in Griechisch geschrieben. M1 Wie Papyrus hergestellt wird S I I M L O T P K L I O P A D R A = PTOLEMAIOS M2 Die „Schlüssel“ zur Entzifferung der Hieroglyphenschrift Aus den Stängeln der Papyrusstauden wurden zuerst dünne Streifen geschnitten. Damit das Mark nicht austrocknete, legte man die Streifen in Wasser. Auf einer harten Unterlage wurden dann zwei Streifenlagen kreuzweise übereinandergelegt, geklopft und getrocknet. Schließlich wurde die Oberfläche der Lagen poliert und dann wurden die entstandenen Blätter zu Schriftrollen zusammengeklebt. N u r zu rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |