Volltext anzeigen | |
Q1 Feldvermesser bei der Arbeit Malerei aus dem Grab eines Schreibers, um 1400 v. Chr. Q2 Auslaufuhr Kopie einer Wasseruhr aus dem Tempel in Karnak, ca. 1400 v. Chr., Gefäß aus Alabaster (Höhe 34 cm, oberer Durchmesser 48 cm). Das eingefüllte Wasser „verrinnt“ im Laufe eines Tages durch eine Öffnung. An Punktmarkierungen auf der Innenseite kann man den Wasserstand und damit die Uhrzeit ablesen. Das Gerät besitzt zwölf unterschiedliche Zeitskalen, für jeden Monat eine. 61 1. Beschreibe den Zusammenhang zwischen Nilschwelle und der Arbeit der Feldvermesser (Q1). 2. Beurteile die Wichtigkeit der Feldvermesser (Q1). 3. Beschreibe die Funktion der Auslaufuhr (Q2). 4. Erkläre die Besonderheit der Stundeneinteilung in Ägypten (Q2, Q3, Verfassertext). 5. Beurteile die Bedeutung von Geometrie, Kalender und Zeitmessung für Herrschaft, Religion und Alltagsleben in Ägypten. Q3 Ein „großartiges Maßgefäß“ Aus der Grabinschrift des hohen Beamten (und Erfi nders) Amenemhet, um 1534 v. Chr.: Ich machte ein Gerät, an dem man die Stunde erkennt, berechnet auf das Jahr. Nie wurde eines wie dies seit der Vorzeit gemacht. Ich fertigte dieses großartige Maßgefäß in der Gunst des seligen Königs von Oberund Unterägypten Amenophis I. Es war richtig bei dem Eintreten in die Erntejahreszeit, in die Winterjahreszeit, beim Zusammentreffen des Mondes zu seinen Zeiten. Jede Stunde liegt zu ihrer Zeit. Das Wasser fließt nur durch einen Auslauf ab. Nach: Geburt der Zeit. Eine Geschichte der Bilder und Begriffe, Kassel 1999, S. 15 5 10 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |