Volltext anzeigen | |
Q2 Kriegsszene Malerei auf einer Truhe aus dem Grab des Tutanchamun, um 1325 v. Chr. Die Ägypter lernten erst Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. von fremden Völkern, wie sie Pferd und Streitwagen benutzen konnten. Der Pharao trägt die blaue Kriegskrone. 67 1. Q2 zeigt eine Schlacht der Ägypter unter Tutanchamun gegen Schwarzafrikaner. Beschreibe die unterschiedliche Darstellung der Gegner. Wie ist das „Bild“ der Anderen? 2. Beurteile, wie Tutanchamun in der Kriegsszene im Vergleich zu den anderen Personen dargestellt wird. (Siehe dazu S. 64 f.) 3. Verfasse eine „Berufsbeschreibung“ zu Pharao. Erkläre dabei seine soziale Stellung, Aufgaben, Kennzeichen. 4. Erkläre, welchen Zweck wohl die Darstellungen des Pharao und das Loblied hatten (Q1, Q2, Q3). 5. Achte auf die Vielfalt der ägyptischen „Kronen“ (S. 60, 62, 66, 67, 81) und stelle fest, wodurch Hatschepsut als Herrscherin gekennzeichnet ist (Q4). 6. Suche Beispiele dafür, wie sich heutige Herrscher und Staats männer darstellen lassen. Q3 Aus einem Loblied auf Pharao Sesostris III. (1878 1843 v. Chr.) Wie groß ist der Herr gegenüber seiner Stadt. Er allein ist wie Millionen, andere Menschen sind nur klein ihm gegenüber. Er gleicht einer Schutzwehr, die den Furchtsamen vor seinem Feind errettet. Er hat zu den beiden Ufern Frieden gegeben. Er hat Ägypten das Leben gegeben und die Kehle der Toten zum Atmen gebracht. Er hat für seine Grenzen gekämpft und die Räuber zurückgetrieben. Er sorgt dafür, dass wir unsere Kinder erziehen und unsere Alten [in Frieden] begraben können. Nach: Adolf Erman: Die Literatur der Ägypter. Gedichte, Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr., Leipzig 1923, S. 179 f. 5 10 15 Q4 Königin Hatschepsut Figur aus Rosengranit, um 1500 v. Chr. Hatschepsut war eine Königstochter. Da ihr Vater keine Söhne hatte, wurde zunächst ihr Mann Pharao. Nach seinem Tod regierte sie im Namen ihres noch unmündigen Sohnes. Sieben Jahre später ließ sie sich jedoch selbst zum Pharao erklären, ihr Sohn wurde Mitherrscher. Hatschepsut strebte nicht nach Kriegsruhm, sondern bemühte sich vor allem um friedlichen Handel mit anderen Ländern. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |