Volltext anzeigen | |
Q3 Opfer für einen einzigen Gott Steinrelief, um 1350 v. Chr. Auf dem Relief opfern Echnaton und seine Gattin Nofretete dem Sonnengott Aton, der durch die Sonnenscheibe dargestellt ist. Nach seinem Tod kehrten die Ägypter zum früheren Glauben zurück. Die Pharaonen und die Priester der alten Götter ließen die meisten Inschriften und Bilder von Echnaton und Nofretete vernichten. 81 1. Nenne mithilfe des Verfassertextes die Gegenstände, die die einzelnen Götter mit sich führen. Erkläre dann ihre Bedeutung (Q1). 2. Erzähle den Ablauf des Totengerichts (Q1). 3. Beschreibe das Relief und erläutere diese Art der Gottesverehrung (Q3). 4. Vergleiche den Sonnengesang des Echnaton (Q2) mit Psalm 104 im Alten Testament (1. Teil der Bibel). Schlage dazu in einer Bibel nach und lass dir dabei von deinem Lehrer / deiner Lehrerin helfen. 5. Spielt mit verteilten Rollen, wie die Priester der „alten“ Gottheiten auf die neue Religion Echnatons reagiert haben könnten. Q2 Aus dem Sonnengesang des Echnaton Der Pharao Amenophis IV. (ca. 1353-1336 v. Chr.) lässt alle bisherigen Götter abschaffen und führt eine monotheistische Religion1 ein, die Verehrung eines einzigen Gottes, des Sonnengottes Aton. Er nimmt auch seinen Namen an: Echnaton („Es gefällt dem Aton“). Echnaton hat möglicherweise selbst den Lobgesang auf den einen Gott gedichtet. Wie mannigfaltig ist alles, was Du geschaffen hast! Es ist vor den Augen des Menschen verborgen. Oh einziger Gott, dem nichts gleicht! Du erschufst die Welt nach Deinem Willen, Als Du allein warest: Alle Menschen, das Vieh und die wilden Tiere, Alles, was auf Erden ist und auf seinen Beinen geht Und was in der Höhe ist und mit seinen Flügeln fliegt. Zitiert nach: Lionel Casson und Redaktion der TIME-LIFEBücher: Ägypten. Die Pharaonenreiche, Reinbek bei Hamburg 1978, S. 157 1 Monotheistische Religionen haben einen Gott, polytheistische viele Götter. 5 10 Q1 Die große Prüfung beim Totengericht Ausschnitt aus dem Totenbuch des Schreibers Hunefer, Papyrus (39 cm hoch), um 1300 v. Chr. Das Bild besteht aus verschiedenen Szenen, die von links nach rechts zu lesen sind. N u r zu P r fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |