Volltext anzeigen | |
105 Q3 Abbildung des Behaim-Globus Zeichnung von 1730. Es ist die erste Abbildung, bei der die Oberfl äche des Behaim-Globus ab gezeichnet wurde. M2 Wissenschaft und Technik aus dem Nahen und Fernen Osten Am Beispiel der Santa Maria, des Schiffes von Christoph Kolumbus (siehe die beiden nächsten Seiten), wird deutlich, wie die christliche Seefahrt vom Wissen und Können der Muslime profi tierte. Lesetipps: Rainer M. Schröder: Das Geheimnis des Kartenmachers, Würzburg 2011 (Roman um einen Lehrling. Dessen Meister, ein Kupferstecher, arbeitet im Geheimen an Karten, die den Seefahrern den Weg nach Indien erleichtern könnten.) Kompass: aus China durch arabische Vermittlung Zentrales Steuerruder: aus China durch arabische Vermittlung Die Logistik in Kolumbus’ Kammer: Papier: moderne Fabrikation aus China Buchdruck: technische Grundlagen aus China – beides durch arabische Vermittlung Fernrohr: Optik aus arabischer Wissenschaft Navigationsinstrumente zur astronomischen Orientierung: jüdische und arabische Wissenschaft Dezimales Zahlenund Rechensystem: aus indischer und arabischer Wissenschaft Schießpulver: aus China durch arabische Vermittlung 1. Finde auf der Karte Q3 die Erdteile. Was fällt dir auf? 2. Erkläre, warum der Globus für die damalige Zeit eine große Leistung war (Q1 und Q3). 3. Fertige dir einen Jakobsstab aus Karton und bestimme selbst die Höhe von Gebäuden (M1). 4. Stelle fest, welches Wissen von der Erde Johannes de Sacrobosco bereits bekannt war (Q2). 5. Erstelle eine Tabelle der wissenschaftlichen und technischen Erfi ndungen aus M2. Ordne (von oben nach unten) die Errungenschaften nach Bereichen (z. B. Navigation) und (von links nach rechts) nach ihrer Herkunft. Moderne Segeltechnik: aus China durch arabische Vermittlung N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |