Volltext anzeigen | |
141 p Nach den ganz genau gegliederten Gärten der Barockzeit mit ihren zugeschnittenen Bäumen und Hecken entwickelte sich ein neuer Gartentyp – der sogenannte englische Garten. Er wurde zwar ebenso genau geplant und sorgfältig gepfl egt. Die Pflanzen und Beete sollten aber keine strengen geometrischen Formen mehr haben und dadurch „natürlich“ wirken. Noch heute gibt es solche Gärten (z. B. der „Englische Garten“ in München). p Während der Aufklärung nahmen die Naturwissenschaften einen weiteren großen Aufstieg. Es entwickelte sich die Wissenschaft der Chemie (Lehre von den Substanzen). So fanden Forscher zum Beispiel heraus, dass Wasser keine „einfache Substanz“ ist, sondern sich aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Auch die Bedeutung des Sauerstoffs bei der Verbrennung erkannten sie. In die Aufklärung fallen auch die Anfänge der Elektrizität. Es wurde bekannt, dass bestimmte Stoffe elektrische Spannung leiten. Ben jamin Franklin entwickelte zum Schutz von Gebäuden einen Blitzableiter. Dass es in Menschen und Säugetieren einen Blutkreislauf gibt, wurde zwar bereits im 1. Jahrhundert von muslimischen Gelehrten entdeckt, war aber in Europa noch weiterhin unbekannt. Durch Versuche an lebenden Tieren bewies ein englischer Forscher, wie der Blutkreislauf funktioniert. p Die Ideen der Aufklärung – Freiheit, Vernunft und Toleranz – sind wichtige Grundlagen der europäischen Kultur. Sie sind in die Gesetze und Lehrpläne der demokratischen Staaten eingegangen. Wir können also sagen: Die Denker der Aufklärung sind auch noch heute unsere Lehrer. Von ihnen haben wir gelernt, wie wir unser Zusammenleben gestalten sollen. p Im 18. Jahrhundert begann die Auswanderung vieler Deutscher nach Russland. Mit vielen Vergünstigungen hatte die russische Zarin Katharina die Große um sie geworben. Denn sie wollte gute Arbeitskräfte für ihr Land gewinnen. In unserer Zeit kehrten viele ihrer Nachfahren, die sogenannten „Russlanddeutschen“, nach Deutschland zurück. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? Vorschläge für dein Portfolio – Suche eine Karte zum 17. und 18. Jahrhundert. Stelle fest, zu welchem Territorium dein Wohnbzw. Schulort gehörte. Informiere dich über einen absolutistischen Fürsten in „deinem“ Territorium und schreibe eine kurze Biografie über ihn. Wo residierte er, welche Bauten ließ er errichten? – Sammle Bilder von Erfindungen und anderen Errungenschaften der Aufklärungszeit. Zeige, welche Bedeutung sie noch heute haben. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |