Volltext anzeigen | |
175 p In den Ständestaaten galten ursprünglich nur Herrscher als rechtmäßig, die eine adlige Abstammung hatten. Durch die Französische Revolution setzte sich die Vorstellung der demokratischen Legitimation in Europa weiter durch. Entstanden war sie bereits in der Aufklärung. Demnach muss eine rechtmäßige Regierung direkt oder indirekt vom Volk gewählt sein. p Als Nation wird seit dem 18. Jahrhundert eine große Gruppe von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache und Kultur bezeichnet. Seit der Amerikanischen und der Französischen Revolution setzte sich die Ansicht durch, dass Angehörige einer Nation das Recht haben, in einem eigenen Staat (Nationalstaat) zu leben. p Von den Indianern lernten die europäischen Einwanderer in Nordamerika viele Nahrungsmittel kennen, die für uns heute selbstverständlich sind: z. B. Kartoffeln, Tomaten, Mais, Bohnen und Kürbis. Auch die Tabakpfl anze und das Rauchen des Tabaks – zunächst in der Pfeife – kam von den Indianern nach Europa. p Nach der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten wurde die Stadt Washington eigens als neue Hauptstadt (ab 1800) gebaut. Zuerst war New York die Hauptstadt, dann von 1790 bis 1800 Philadelphia. Auch der russische Zar Peter der Große ließ ab 1703 Sankt Petersburg als seine neue Residenzstadt erbauen. Er wählte einen Ort an der Ostsee, um eine schnelle Verbindung zu den anderen europäischen Ländern zu haben. Heute ist Sankt Petersburg nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands. p 1793 wurden Meter und Gramm und weitere dezimalmetrische Einheiten eingeführt. Sie setzten sich zwar erst allmählich durch. Das Ziel der Revolutionäre, durch ein einheit liches System alle Völker zu verbinden, ist aber heute immer noch nicht endgültig erreicht. p Napoleon teilte Frankreich in Départements ein. Sie sind Verwaltungseinheiten, die der Zentrale in Paris untergeordnet sind, und bestehen noch heute. Frankreich ist seit 1905 ein laizistischer Staat. Das heißt, dass keine Kirche oder andere Religionsgemeinschaft Einfl uss auf staatliche Belange (z. B. Schulen) haben sollten. Während der Revolution wurde die Trennung von Staat und Kirche eingeleitet. Sie war die Grundlage für den späteren Laizismus. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? Vorschläge für dein Portfolio – Ein wichtiges Prinzip der Amerikanischen Verfassung ist „checks and balances“. Erkläre einem Laien, was damit gemeint ist. – Der 14. Juli ist der französische Nationalfeiertag. Stelle aus aktuellen Zeitungen oder aus dem Internet Nachrichten und Bilder zusammen, wie er heute begangen wird. – In der Französischen Revolution wurde die Gestalt der Marianne zum Symbol der Freiheit. Suche Fotos von Bildern und Plastiken oder Statuen und vergleiche, wie sie in früheren Jahrhunderten und in jüngster Zeit dargestellt wurde. – Zu den allgemein gültigen Menschenrechten gehören laut der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 „Leben, Freiheit und das Streben nach Glück“ („life, liberty and the pursuit of happiness“). Informiere dich, für wen diese Rechte damals wirklich galten und wer davon ausgeschlossen war. Seit wann haben alle Amerikaner Anteil an den 1776 garantierten Freiheitsrechten? N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |