Volltext anzeigen | |
209 p Vor der Eröffnung des Paulskirchenparlaments 1848 gab es noch keine Parteien. Abgeordnete der Nationalversammlung, die dieselbe Ansicht hatten, bildeten jedoch schnell Fraktionen. Aus ihnen entstanden die meisten der Parteien im Kaiserreich. Einige der heutigen Parteien haben in ihnen ihren Ursprung. p Die Verfassung der Paulskirche und die Reichsverfassung waren föderalistisch, d. h. die Einzelstaaten und die deutsche Zentralregierung sollten gemeinsam regieren. Auch die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Landesregierungen und einer Bundesregierung. p Die Frankfurter Paulskirche gilt heute als Nationaldenkmal und als „Wiege der Demokratie“ in Deutschland. 1944 wurde sie bei einem Bombenangriff zerstört, 1947/48 wieder aufgebaut. Sie ist häufi g Schauplatz für Ehrungen und Festveranstaltungen. p Zeitungen entwickelten sich zum wichtigsten Medium, um Informationen und Meinungen zu verbreiten. Technische Neuerungen machten es möglich, sie in hoher Aufl age zu drucken und günstig zu verkaufen. Erst Ende des 20. Jahrhunderts dominierten andere Medien. p Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt, welches Recht zwischen Privatpersonen gilt. Es trat bereits im Kaiserreich 1900 in Kraft und wurde seither immer wieder verändert. Zum Beispiel wurden Paragrafen, die Frauen benachteiligen, mittlerweile ganz gestrichen. p Es wurden viele der heutigen Vereine bzw. ihre Vorgängervereine gegründet, auch zahlreiche Sportvereine. Ein großer Teil der Fußballvereine wurde in der Kaiserzeit oder schon davor gegründet: „1860 München“ im Jahr 1860, der FC Carl Zeiss Jena 1904. Die Anfänge des FC Rot-Weiß Erfurt reichen bis ins Jahr 1895 zurück. p Durch die Reichsgründung 1871 wurde Berlin, die Hauptstadt Preußens, zur Hauptstadt des Deutschen Reiches. Sie blieb es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Seit der Wiedervereinigung 1989/90 ist Berlin wieder die Hauptstadt ganz Deutschlands. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? Reichstag Gesetzgebung Budgetrecht* Staatenhaus 192 Vertreter auf 6 Jahre Volkshaus 1 Abgeordneter auf 50 000 Einwohner kontrolliert „Mitte“ (Liberale): für eine konstitutionelle Monarchie „Linke“ (Demokraten): für eine demokratische Republik „Rechte“ (Konservative): für eine starke Stellung der Fürsten Ohne feste Zuordnung 47 % 15 % 6 % Vorschläge für dein Portfolio – Gustav Struve und Friedrich Hecker waren zwei bedeutende und beliebte Revolutionäre von 1848/49. Ihre Bilder waren auch auf „Revolutionssouvenirs“. Suche Bilder der beiden und schreibe kurze Biografien ihres abenteuerlichen Lebens. – Die Germania war ein Symbol für Deutschland. Sie wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts unterschiedlich dargestellt. Stelle einige Bilder zusammen und beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede. – Am sogenannten „Sedanstag“ wurde jedes Jahr am 2. September in Deutschland der entscheidende Sieg des Deutschen Reichs über Frankreich 1870 gefeiert, auch an Schulen (z. B. mit Kranzniederlegungen, Reden, feierlichen Gesängen). Schreibe einen Artikel für eine heimlich gedruckte Schülerzeitung in der Kaiserzeit, in dem du die Teilnahme an den Feierlichkeiten ablehnst. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |