Volltext anzeigen | |
249 Die Rede halten So sollte eure Rede aufgebaut sein Reden weisen meist vier Teile auf: Einleitung, Darlegung des Sachverhaltes, Argumentation und Schlussfolgerung. • Einleitung: Der Anfang der Rede entscheidet häufi g über ihren Erfolg. Deshalb gilt es, in der Einleitung die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft zu wecken, sodass die Adressaten mit Interesse zuhören. • Darlegung des Sachverhaltes: Der Redner stellt die Lage so dar, wie er sie sieht. Dies tut er möglichst kurz und klar. • Argumentation: Der dritte Teil ist der aufwändigste und umfangreichste. Hier nennt der Redner die Argumente für sein Anliegen. Bringt dabei die Argumente, die ihr zuvor schon gesammelt habt, in eine sinnvolle und möglichst überzeugende Reihenfolge. Falls es sich um eine Streitfrage handelt, nennt die Argumente dafür und dagegen (= Pro und Kontra). Die Argumente für eure Meinung müssen überzeugender wirken als die der Gegenseite. Auch der Stil eurer Rede ist wichtig: Verwendet deshalb sprachliche Gestaltungsmittel (z. B. Alliterationen, Antithesen, rhetorische Fragen), um etwas zu betonen und die Rede möglichst anschaulich zu machen. • Am Ende gibt der Redner ein Fazit. Damit fasst er kurz das zusammen, was ihm wichtig ist. • Haltet eure Reden zuerst untereinander in eurer Kleingruppe. Überlegt dann gemeinsam, worauf er / sie dabei achten soll (Haltung, Mimik, Gestik). Tragt eure Reden vor, entweder vor einer anderen Gruppe oder vor der Klasse. Weiht eure Zuhörer zuvor ein, was der Anlass, das Jahr und der Rahmen eurer Rede ist. Ihr könnt aber auch die Variante wählen, beides erraten zu lassen (siehe oben). Die Zuhörer sollten auf Folgendes achten und sich dazu Notizen machen: • Was hat besonders gut gefallen? • Passt die Rede zur damaligen Zeit? • Falls ihr den Zeitpunkt erraten sollt: Gebt mindestens zwei Gründe an, warum ihr euch so entschieden habt. • Erreicht der Redner mit seinen Argumenten und seiner Darbietung seine Absicht? • Werden sprachliche Gestaltungsmittel eingesetzt? Welche Verbesserungsvorschläge könnt ihr machen? • Werden sprachliche Gestaltungsmittel eingesetzt? Entscheidet, welche Rede euch am besten gefallen hat, und begründet dies. N u r zu P ü fz w e c k e n E ig e n u m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |