Volltext anzeigen | |
265 1. Erkläre, warum die Konfl ikte auf dem Balkan für ganz Europa gefährlich waren. 2. Stelle die Tabelle M2 in einem Balkendiagramm (siehe S. 245) dar (100 000 Mann = 1 cm). 3. Berechne für Großbritannien, das Deutsche Reich und Russland die Steigerungen in Prozent (M1 und M2). 4. Bestimme Ziel und Mittel der serbischen Nationalisten (Q2). 5. Zeige Möglichkeiten auf, mit denen Deutschland seine Beziehungen zu den anderen Großmächten hätte verbessern können. M3 Konfl ikte der Bündnispartner Deutsches Reich und Österreich-Ungarn mit den übrigen europäischen Großmächten M2 Truppenstärken der wichtigsten Kontinentalmächte (Friedensstärke) M1 Rüstungsausgaben vor 1914 (in Mio.) 1 Der strategische Eisenbahnbau Russlands wurde im Westen des Landes gegen Deutschland und Österreich-Ungarn mithilfe Frankreichs fi nanziert. 1 Berufsarmee. Die sonst übliche allgemeine Wehrpfl icht wurde erst im Jahr 1916 eingeführt. 2 Territorialarmee und Reserve Q2 Serbische Ideale Nach der Besetzung Bosniens und der Herzegowina durch Österreich-Ungarn 1908 wird in Serbien die Geheimorganisation „Schwarze Hand“ gegründet. Sie fi ndet wahrscheinlich Unterstützung bis in hohe serbische Politikerkreise. Zu ihren Zielen und Mitteln gehören laut Satzung von 1911: Art. 1. Diese Organisation wurde geschaffen mit dem Zweck, das nationale Ideal zu verwirklichen: die Vereinigung aller Serben […]. Art. 4. Die Organisation, um ihre Aufgabe zu erfüllen, a) beeinfl usst zur Erreichung ihres Zieles die Regierungskreise, die verschiedenen Bevölkerungsschichten und das ganze soziale Leben des Königreichs Serbien […]; b) organisiert eine revolutionäre Tätigkeit in allen von Serben bewohnten Gebieten. Imanuel Geiss: Der Jugoslawienkrieg, Frankfurt am Main 1993, S. 81 f. 5 10 1905 1910 1913 Großbritannien 1 260 1 370 1 490 Frankreich 990 1 170 1 325 Russland 1 070 1.435 2 0501 Deutsches Reich 1 065 1 370 2 100 Österreich-Ungarn 460 660 720 1890 1912 1914 Frankreich 470 000 650 000 750 000 Russland 830 000 1 200 000 1 400 000 Deutsches Reich 469 000 650 000 800 600 Österreich-Ungarn 290 000 385 000 480 000 Großbritannien1 257 0001 620 0002 GB R Ö-U D F • Stärkung des Osmanischen Reiches • Unterstützung Österreich-Ungarns auf dem Balkan • Balkan • Einigungsbestrebungen der Slawen • Flottenwettrüsten • Marokko-Krisen • Bagdad-Bahn • wirtschaftliche Konkurrenz • Elsass-Lothringen • Deutsche Machtdemonstration in Marokko (u. a. „Panthersprung“) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |