Volltext anzeigen | |
267 1. Untersuche die Karte M2 mithilfe der Leitfragen. 2. Nenne Staaten, die zwischen 1815 und 1912 auf dem Balkan selbstständig wurden. Vergleiche dazu auch den Verfassertext auf S. 264. 3. Nenne einen Staat, der 1912 neu entstand, und nenne Staaten, die sich 1913 auf Kosten des Osmanischen Reiches vergrößerten. 4. Erläutere neue Konfl ikte, die sich ergaben, nachdem sich Balkanstaaten vom Osmanischen Reich losgelöst hatten. Vergleiche dazu den Verfassertext auf S. 264. 5. 1878 besetzte Österreich-Ungarn Bosnien. Erkläre, mit welchem Staat das Habsburgerreich deshalb besonders in Konfl ikt geriet. 6. Beurteile, weshalb der Balkan etwa seit 1900 oft als „Pulverfass“ bezeichnet wurde. 7. Wer gerne Karten zeichnet, kann aus der Entwicklungskarte eine Kartenfolge herstellen. Dazu benötigst du drei Ausdrucke der Umrisskarte des Balkan. Stelle dann den Zustand zu den folgenden Zeitpunkten dar: 1815 – 1912 – 1913. Finde eine passende Überschrift zu deiner Kartenfolge. S c h w a r z e s M e e r M i t t e l m e e r S e r b i e n B u l g a r i e n G r i e c h e n l a n d A l b a n i e n Bo sp oru s Donau DonauSave Bukarest Grenze des Osmanischen Reiches bis 1815 Grenze des Osmanischen Reiches seit 1913 „Neue“ Staatsgrenzen Verluste bis 1912 Verluste 1913 Osmanisches Reich seit 1913 Konflikte um Gebiete oder Grenzkonflikte Istanbul Athen Belgrad Sofia Durazzo Sarajewo Saloniki Montenegro B o s n i e n Ö s t e r r e i c h U n g a r n R u s s l a n d I t a l i e n K r e t a Rhodos 0 250 km10050 150 200 M2 Die Aufl ösung des Osmanischen Reiches in Südosteuropa (Balkan) zwischen 1815 und 1913 N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |