Volltext anzeigen | |
61 p Wir zählen die Jahre nach Christi Geburt und feiern die christlichen Feste; viele Menschen gehören einer christlichen Kirche an. p Unsere Schreibschrift besteht aus Buchstaben, die sich aus der karolingischen Schrift entwickelt haben. p In der Landwirtschaft wird bis heute der schollenwendende Pfl ug eingesetzt, der im Mittelalter erfunden wurde. p Die Mühlen, die mit Windoder Wasserkraft betrieben wurden, waren die „Motoren“ des Mittelalters. Sie wurden nicht nur zum Mahlen des Korns benutzt, sondern auch in Hammerund Sägewerken sowie in der Tuchherstellung (Walkmühlen). Die Mechanik der Mühle wird noch heute in vielen Motoren verwendet. p Die mittelalterlichen Schneider haben entdeckt, wie man durch Abnäher körperbetonte Kleidung herstellen kann, und damit die moderne Mode erst möglich gemacht. p Die Mönche des Mittelalters haben die Bücher der griechischen und römischen Gelehrten abgeschrieben und so das Wissen der Antike bewahrt. Auch das gebundene Buch, wie wir es heute haben, wurde im Mittelalter erfunden. p Die Kirche lehrte die Gleichheit aller Getauften vor Gott, auch von Mann und Frau; der Ritter verehrte die höher gestellte Dame. Damit war die Frau dem Mann noch nicht gleichgestellt, aber es war ein erster Schritt zur Idee der Gleichberechtigung. p Europa profi tierte vom Wissen jüdischer und muslimischer Gelehrter. Die Zahlen, die wir heute noch verwenden, kamen von den Arabern aus Indien zu den Europäern. p Die Araber nannten ihr Musikinstrument, bei dem Saiten zum Klingen gebracht wurden, „al-oud“. Diese „Laute“ brachten sie nach Spanien mit. Die Spanier entwickelten sie weiter und nannten sie „guitarra“. Ohne Gitarre wäre unsere Popmusik undenkbar. p Ideen aus Europa sind heute über die ganze Erde verbreitet. Schon die mittelalterlichen Pilger, Missionare, Kaufl eute, Siedler und Kreuzfahrer haben damit begonnen und ihre Ideen über die Grenzen Europas hinausgetragen. Was ist sonst noch für uns heute wichtig? Vorschläge für dein Portfolio – Wer Land besitzt, ist Herr! – Herrschaftsformen und Abhängigkeiten im Mittelalter. Erstelle dazu ein Schaubild. – Städte im Mittelalter und heute – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Erstelle eine Tabelle. – Sammle Beispiele für Bilder, Spiele, Texte etc., die sich auf das Mittelalter beziehen. Welche Vorstellungen vom Mittelalter stecken dahinter? Welche sind deiner Meinung nach falsch? Schreibe dazu einen Text. – Erkundige dich, wo es von deinem Wohnort aus die nächstgelegenen Spuren jüdischen Lebens im Mittelalter gibt. – Krieg im Namen Gottes? – Erläutere, welche Probleme entstehen, wenn ein „Gottesstaat“ auf Erden errichtet werden soll. N u r z P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |