Volltext anzeigen | |
40 45 50 5 10 15 20 25 30 35 1. Wer ist an der Koloniegründung beteiligt? Welche Absichten werden deutlich (M 1)? 2. Beschreibe und erkläre die Stimmung am 12. Mai 1883 (M 1). 3. Beurteile die geschäftliche Vereinbarung (M 1). Es war ein historischer Moment. Zehn tausend Kilometer von der Heimat entfernt, an der Westküste Südafrikas, fühlten sich fünf deutsche Abenteurer „endlich wieder auf deutschem Boden“. Angeführt von dem erst 21 Jahre alten Kaufmannsgehilfen Heinrich Vogelsang, hatten sie im Auftrag des Bremer Tabak händlers Adolf Lüderitz von einem Einge borenenhäuptling im Tausch gegen 200 alte Gewehre und 100 Pfund Sterling eine Meeresbucht, „inklusive fünf Meilen Land von jedem Punkt der Küste aus gerechnet“, erworben. Jürgen Petschull, Der Wahn vom Weltreich. Die Geschichte der deutschen Kolonien, Hamburg 1984, S. 51 1 „… auf die erste deutsche Colonie“ Der 24. Mai 1884 gilt als „Geburtstag“ des deutschen Kolonialreiches. An diesem Tag stellte die deutsche Regierung erstmals ein Gebiet an der südwestafrikanischen Küste unter „Reichsschutz“. Vor herge gangen war ein Jahr zuvor folgendes Ereignis: Die Fahne sollte vom Meer aus zu sehen sein. Natürlich wäre es einfacher gewesen, den Mast gleich neben die Bretterbuden in den Küstensand zu setzen. Aber Heinrich Vogelsang bestand auf dem höher gelegenen felsigen Platz über der schäumenden Brandung, aus der Robben und Pinguine auftauchten – als ob sie den fünf Männern bei der Arbeit zusehen wollten, die mühsam ein Loch in den harten Boden schlugen. Als sie endlich den Mast einrammten, muss ten sie sich kräftig gegen den Sturm stemmen, der seit drei Tagen und drei Nächten unablässig feinen Sand aus der Wüste aufs Meer hinaustrieb. Sand knirschte überall – in den Stiefeln der Männer, zwischen den Zähnen und zwischen den Seiten des Tagebuches, das abwechselnd von ihnen geführt wurde. Eintragung vom Sonnabend, dem 12. Mai 1883: „Um zwei Uhr endlich war der Pfahl glücklich eingegraben. Um 4 1/2 Uhr zog unter brausendem Hurrah aller An wesenden die deutsche Flagge am Mast auf. Vom Schiff aus salutierte man mit Gewehr salven, und nachdem auch an Land eine größere Anzahl Schüsse gefeuert worden war, begaben sich sämtliche Teilnehmer zum Chef, welcher Champagner hatte anfahren lassen. Dann wurde unter großem Jubel und begeistert auf den Kaiser, auf das Haus Lüderitz, auf Herrn Vogelsang und auf die erste deutsche Colonie angestoßen.“ 2 Die deutsche Reichskriegsflagge wird in Kamerun gehisst. Koloriertes Titelblatt der „Illustrierten Zeitung“ vom 20. September 1884 nach einer Skizze von Leutnant zur See Mandt. 159 4743_145_160_q7.qxd 12.08.2016 8:09 Uhr Seite 159 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |