Volltext anzeigen | |
13 2 „Die Bastille ist genommen …“ Der englische Arzt Dr. Edward Rigby beschreibt in einem Brief die Ereignisse. Auf einen Schlag brach der tollste Jubel los; jede erdenkliche Art, in der sich die entzücktesten Freudengefühle äußern können, war allenthalben zu sehen und zu hören. Rufe und Schreie, Springen und Umarmen, Lachen und Weinen, jeder Ton und jede Geste, nicht ausge10 15 schlossen Äußerungen, die nervösen und hysterischen Zuständen nahe kamen, offenbarten in der bunt durcheinander gemischten Menge ein so augenblickliches und einstimmiges Aufwallen äußerster Freude, wie es, sollte ich meinen, nie zuvor von Menschenkindern erlebt worden ist. Wir wurden als Engländer erkannt; wir wurden umarmt als freie Männer, „denn die Franzosen“, sagten sie, „sind jetzt ebenso 5 20 gut frei als ihr; künftig sind wir keine Feinde mehr, wir sind Brüder, und nie mehr soll ein Krieg uns trennen.“ Wir wurden von der allgemeinen Begeisterung angesteckt, wir stimmten in die frohen Freiheitsrufe ein. Ulrich Friedrich Müller (Hrsg.), Die Französische Revolution 1789-1799, a.a.O., S. 49 1 Die Erstürmung der Bastille in Paris am 14. Juli 1789. Stich nach einem Gemälde von Charles Thévenin, um 1793. In die Bastille waren im 18. Jh. zahlreiche Menschen auf Befehl des Königs und ohne Gerichtsverfahren eingeliefert worden. 1789 diente sie als Gefängnis und Pulverlager. Sie war eine Gefahr für die Bevölkerung und galt als Symbol der Unfreiheit. Deshalb wurde sie gestürmt. Bei der Einnahme der Bastille starben etwa 100 Menschen. Sieben Häftlinge konnten befreit werden. Auf dem Bild wird die Verhaftung des Kommandanten der Bastille, Marquis de Launay gezeigt. Er hatte das Staatsgefängnis unter der Bedingung geöffnet, dass die Besatzung abziehen dürfe. Doch er wurde festgenommen, zum Rathaus geschleift und ermordet. Die im Bild gezeigte blau-weiß-rote Trikolore (lat. tricolor: dreifarbig) ist eine Kombination aus den Farben der Stadt Paris (blau und rot) und der französischen Monarchie (weiß). Nationalfahne wurde sie erst 1794. 1. Der 14. Juli wurde 1790 zum Nationalfeiertag erklärt. Warum hat man sich für diesen Tag entschieden und nicht für den Tag des BallhausSchwurs (20. Juni), die Nacht der Augustbeschlüsse (4./5. August) oder den Tag, an dem die Menschenund Bürgerrechte veröffentlicht wurden (26. August)? 2. Nimm Stellung zu der in M 2 geschilderten Stimmung. Hältst du sie für verständlich oder für problematisch? 4743_001_016_q7.qxd 12.08.2016 7:51 Uhr Seite 13 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |