Volltext anzeigen | |
11 1 Der Schwur im Ballhaus. Ölgemälde (65 x 88,7 cm) nach einer Zeichnung des Historienmalers Jacques-Louis David von 1791. Das Bild zeigt nicht den tatsächlichen Vorgang vom 20. Juni 1789, sondern ist eine künstlerische Umsetzung einer politischen Aussage. Arbeite sie heraus. Beachte die Anordnung und Haltung der Personen, die Farben und die Gesten. Zusatzinformation: David hatte vom Jakobinerklub (siehe hier Seite 15) den Auftrag erhalten, von dem „Ballhausschwur“ ein etwa 650 x 1000 cm großes Wandgemälde für den Sitzungssaal der Nationalversammlung anzufertigen. Gemalt wurde es aber nicht. Die Revolution der Abgeordneten Am 5. Mai 1789 traten die Generalstände in Versailles feierlich zusammen. Der König wünschte, dass die Stände wie 175 Jahre zuvor getrennt beraten und abstimmen sollten. Der Dritte Stand befürchtete, dass die beiden anderen Stände ihm allein die zu erwartenden Steuer erhebungen aufbürden würden. Daher forderten die Vertreter des Dritten Standes und fortschrittlich denkende Mitglieder der anderen beiden Stände gemeinsame Sitzungen und Abstimmungen „nach Köpfen“. Der König ließ nach Protesten verärgert den Tagungsraum des Dritten Standes schließen. Daraufhin zogen die Befürworter einer Reform in eine nahe gelegene Sporthalle. Die in diesem so genannten „Ballhaus“ versammelten Vertreter der Stände erklärten sich am 20. Juni 1789 zur Nationalversammlung. Sie verstanden sich nicht mehr als Abgeordnete einzelner Stände, sondern als Vertreter der Nation. Ihr wollten sie eine Verfassung geben, die die Rechte des Königs, der Regierung und der Abgeordneten festschreiben sollte. Feierlich schworen sie, sich „überall zu versammeln, wo die Umstände es nötig machen werden, solange bis die Verfassung des Königreiches geschaffen und auf eine feste Die drei Revolutionen des Sommers 1789 Grundlage gestellt ist“. Mit dieser Aktion begann die Revolution. Sie zielte gegen bestehende Rechte des Königs. Ihm allein stand es bisher zu, Ständeversammlungen einzuberufen, zu vertagen oder aufzulösen. Der König wehrte sich gegen die gemeinsame Sitzung der Stände. Aber bald gab er nach und ordnete sie sogar an. Am 9. Juli 1789 vereinte sich die Mehrzahl aller Ständevertreter und erklärte sich zur Verfassunggebenden Nationalversammlung. 4743_001_016_q7.qxd 12.08.2016 7:51 Uhr Seite 11 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |