Volltext anzeigen | |
199 Menschen, die Geschichte machten Bebel, August (1840-1913): gelernter Drechsler, 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Benz, Carl Friedrich (1844-1929): Ingenieur und Automobilbauer; er schuf 1886 das erste entwicklungsfähige Kraftfahrzeug. Bismarck, Otto Fürst von (1815-98): 1862-1890 preußischer Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen, von 1871-90 auch Reichskanzler; er gilt als eigentlicher Gründer des Deutschen Kaiserreiches; siehe auch Seite 118. Blum, Robert (1807-1848; hingerichtet): Schriftsteller und Politiker. Als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung kämpfte er für die Einführung der → Republik mit demokratischen Mitteln. Er beteiligte sich kurz an dem Wiener Aufstand vom Oktober 1848 und wurde dafür zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Büchner, Georg (1813-37): Dichter und Kämpfer für die → Menschenrechte; siehe auch Seite 53. Bülow, Bernhard Fürst von (1849-1929): 1900-09 Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident; er stand während der zunehmenden außenpolitischen Isolierung des Reiches an der Spitze der Regierung. Curie, Marie und Pierre: Das französische Forscher ehepaar erhielt 1903 mit A. H. Becquerel den Nobelpreis für Physik. Marie C. (1867-1934) war als ers te Frau Professorin für Physik an der Sorbonne in Paris. Pierre C. (1859-1906) war ebenfalls Professor für Physik und hatte seine Frau bei ihren Untersuchungen radioaktiver Strahlungen unterstützt. Daimler, Gottlieb W. (1834-1900): Ingenieur und Erfinder; gilt mit → Benz als Erfinder des Automobils. Danton, Georges Jacques (1759-93; hingerichtet): Rechtsanwalt und radikaler Politiker. Während der Französischen Revolution hatte er mehrere Ämter inne. Als Justizminister schritt er 1793 nicht gegen die Septembermorde ein. Noch im gleichen Jahr wurde er wegen seines Eintretens für eine ge mäßigtere Politik verurteilt und hingerichtet. Engels, Friedrich (1820-95): Kaufmann, Philosoph und sozialistischer Politiker, Freund und Mitarbeiter von → Marx; siehe auch Seite 109. Friedrich III. (1831-88): 1888 König von Preußen und Deutscher Kaiser, der nach nur 99 Tagen Regierung starb. Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861): seit 1840 König von Preußen; er erließ 1848 eine Verfassung und lehnte 1849 die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone ab. Gouges, Olympe de (1748-93; hingerichtet): Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Hardenberg, Karl August von (17501822): seit 1792 in preußischen Diens ten. Hardenberg setzte ab 1810 als Staatskanzler die Reformarbeit → Reichsfreiherr vom und zum Stein fort; siehe auch Seite 35. Heine, Heinrich (1797-1856): Schriftsteller; siehe auch Seite 54. Henschel, Karl Anton (1780-1861): Erfinder und Gründer der Maschinenfabrik „Henschel & Sohn“ in Kassel. Die Firma ging 1817 aus dem väterlichen Gießereibetrieb hervor. Unter seinem Sohn Georg Alexander Karl H. (18101860) und dessen Sohn Karl Anton Oskar H. (1837-1894) wurde die Firma zu einer der größten Lokomotivenfabriken der Welt ausgebaut. 1976 wurde sie von dem Thyssen-Konzern übernommen; siehe auch Seite 112 ff. Henschel, Sophie (1841-1915; geb. Caesar): Unternehmerin; sie leitete von 1894-1911 die Weltfirma „Henschel & Sohn“ in Kassel, baute die sozialen Einrichtungen der Firma aus und engagierte sich im Vaterländischen Frauenverein; siehe auch Seite 113 f. Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798-1874): Dichter, Bibliothekar und Hochschullehrer; er verfass te 1841 „Das Lied der Deutschen“; siehe auch Seite 50. Ketteler, Wilhelm Emmanuel Freiherr von (1811-77): Der Bischof von Mainz (seit 1850) suchte den Einfluss der katholischen Kirche auf die Arbeiterschaft zu festigen. Koch, Robert (1843-1910): Erforscher von Krankheitserregern (Bakteriologe); 1882 entdeckte er das Tuberkulosebakterium, dafür erhielt er 1905 einen Nobelpreis. Kolping, Adolf (1813-65): gelernter Schuh macher, dann Kaplan und Begründer der katholischen Gesellenvereine. Krupp, Alfred (1812-87): Unternehmer, der das Werk seines Vaters Friedrich K. zur größten Gussstahlfabrik der Welt ausbaute. Lassalle, Ferdinand (1825-64; im Duell getötet): Philosoph, Journalist und Politiker; 1863 gründete er den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem die Sozialdemokratische Arbeiterpartei hervorging. Leo XIII. (1810-1903): seit 1878 Papst; er erinnerte die Unternehmer an ihre soziale Verantwortung und trat für eine einvernehmliche Lösung der → sozialen Frage zwischen Arbeitnehmern und Unternehmern ein. Lenin, Wladimir I. (eigentlich Uljanow, 1870-1924): gelernter Jurist und bedeutendster kommunistischer Theoretiker nach → Marx; Mitbegründer der bolschewistischen Partei und führender Revolutionär während der Oktober-Revolution; siehe auch Seite 187. 4743_193_208_q7.qxd 12.08.2016 8:12 Uhr Seite 199 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge n um d s C .C .B uc hn V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |