Volltext anzeigen | |
Experten befragen Um ein Thema zu erweitern oder zu vertiefen, könnt ihr einen Experten befragen, also jemanden, der sich in seinem Wissensgebiet gut auskennt. Für das Fach Geschichte sind das Mitarbeiter von Museen und Universitäten oder Archivare. Auch Ange hörige bestimmter Berufe sind Fachleute in ihrem Bereich. Bevor ihr einen von ihnen zu euch in die Klasse einladet, müsst ihr Fragen sammeln, aufschreiben und bündeln. Einer von euch übernimmt die Gesprächsleitung, ein anderer könnte wesentliche Aussagen protokollieren.* So entsteht eine Zusammenfassung zu einem regionalgeschichtlichen Thema, die es bisher vielleicht noch nicht gab. *Siehe den Lerntipp „Protokollieren“. Fachliteratur finden Wenn du ein Thema gründlich erarbeiten willst, benötigst du Fachliteratur. In der Schuloder Stadtbücherei sind Bücher alphabetisch in einem Verfasserund in einem Sachkatalog aufgelistet. Auf einer Karteikarte oder auf einem Bildschirm erhältst du Angaben über Verfasser, Erscheinungsort und -jahr sowie die Signatur: eine Folge von Zahlen und Buchstaben, mit denen das Werk in der Bibliothek eingetragen ist. Findest du zu deinem Thema mehr Bücher, als du auswerten kannst, musst du einige auswählen. Prüfe anhand des Inhaltsverzeichnisses, ob das Buch für dich ergiebig sein könnte. Forschen im Archiv Vor allem für lokalund regionalgeschichtliche Themen findest du Material im Archiv. Das ist ein Ort, an dem alte Akten, Zeitungen, Flugblätter, Protokolle, Briefe, Tagebücher, Fotos und andere Unterlagen von Behörden, Firmen, Vereinen und Privatleuten aufbewahrt werden. Voraussetzung für die beispielhafte, vertiefende Arbeit im Archiv sind Grundkenntnisse des Themas. Wenn du weißt, welche Aspekte du bearbeiten willst, solltest du dazu Fragen formulieren. Dann ermittelst du, welches Archiv darüber Material besitzt. Kläre per Telefon mit den Mitarbeitern des Archivs dein Anliegen und vereinbare einen Besuchstermin. Beachte die Verhaltensund Benutzungsregeln im Archiv. Zögere nicht, die Experten um Rat zu fragen. Viele Archivare freuen sich, wenn Schüler an ihren „Schätzen“ Interesse zeigen, und helfen gern über Klippen hinweg – auch beim Entziffern alter Handschriften. Hast du das Erhoffte gefunden, mache dir umfassende Notizen – immer mit genauer Quellenangabe. Wahrscheinlich darfst du die Akten gar nicht oder nicht selbst kopieren. Auch eine Aus leihe ist nicht üblich. Nach der Rückkehr aus dem Archiv muss das gesammelte Material gesichtet, geordnet und zu einer gegliederten, gut verständlichen Darstellung verarbeitet werden. Poster präsentieren Habt ihr euch einzeln oder in der Gruppe mit einem Thema gründlich beschäftigt, könnt ihr eure Arbeitsergebnisse anschaulich als Poster mit Texten, Abbildungen und Grafiken präsentieren. Üblich sind die Formate DIN A 1und 2. Euer Platz ist begrenzt. Darauf müsst ihr euch einstellen, wenn ihr den Text abfasst. Ordnet eure Ergebnisse wie in einer kurzen Zeitungsmeldung nach Wichtigkeit. Formuliert klar, genau und verständlich in kurzen, einfachen Sätzen wie in einer Inhaltsan gabe. Wichtiges verdeutlicht ihr mit großen Bildern oder Schaubildern. Euer Poster bekommt einen Titel, der zur näheren Beschäftigung mit eurer Arbeit einladen und zugleich gut über die wesentlichen Ergebnisse informieren sollte. Das gilt auch für die Überschriften zu den Texten und Abbildungen. Wählt eine einheitliche Schrift in angemessener Größe, so dass sie auch aus einiger Entfernung lesbar ist. Kurze Abschnitte mit knappen Überschriften machen den Text übersichtlich! Dabei ist der Einsatz des Computers sinnvoll. Über die Qualität eines Posters entscheidet nicht allein ein guter Text. Nur mit großen, direkt auf die Information bezogenen Abbildungen und einer für den Betrachter nachvollziehbaren Anordnung aller Teile erfüllt das Poster seinen Zweck. Gestaltet eure Poster vielfältig, übersichtlich und sauber. Achtet darauf, dass der Text den Bildanteil nicht übertrifft. 4743_vorsatzHint1_3_q7.qxd 12.08.2016 8:12 Uhr Seite 3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h e Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |