Volltext anzeigen | |
Kreta KGR SACHSEN KGR BAYERN KSR FRANKREICH KGR PORTUGAL KGR ITALIEN SCHWEIZ KSR ÖSTERREICH GHZM WARSCHAU KGR DÄNEMARK KGR GROSSBRITANNIEN und IRLAND KSR RUSSLAND OSMANISCHES REICH GHZM BERG KGR WESTPHALEN KGR SCHWEDEN Malta (brit.) Ionische Inseln (brit.) M i t t e l m e e r Adr i a Schwarzes Meer Nordsee Os tsee A t l a n t i k ILLYRISCHE PROVINZEN Helgoland (brit.) KGR PREU SSEN BÖHMEN KGR UNGARN KGR NEAPEL MONTENEGRO KGR SARDINIEN KGR SIZILIEN Korfu (franz.) Korsika Elba Königsberg Tilsit Berlin Hamburg Kopenhagen Brüssel Paris MünchenStuttgart Hannover Bern Warschau Dresden Budapest BULGARIEN SERBIEN BOSNIEN Rom Mailand Triest Istanbul Neapel Palermo Madrid Lissabon Balearen Wien Prag Kiew London von Paris verwaltete Gebiete von Napoleon I. abhängige Staaten mit Napoleon I. verbündete Staaten Gegner Napoleons I. Grenze des Rheinbundes Frankreich und seine Verbündeten vor dem Russlandfeldzug 1812 0 300 km150 FSM LUCCA Tanger Ceuta (brit.) Algier Tunis Gibraltar (brit.) KGR SPANIEN schwed. Vorpomm. (seit 1811 fra nz. besetzt) GHZ BADEN KGR WÜRTTEMBERG KGR BAYERN 33 2 Aus der Verfassung des Königreichs Westfalen Die von Napoleon erlassene Verfassung des Königreichs Westfalen vom 7. Dezember 1807 wurde auch in Zeitungen veröffentlicht. Hier Auszüge aus dem Text, der am 23. Dezember 1807 in den „Braunschweiger Anzeigen“ stand: Erster Titel. 1. Artikel. Das Königreich Westfalen ist aus folgenden Staaten zusammengesetzt, nämlich: aus den Braunschweig-Wolfenbüttelschen Staaten, aus dem auf dem linken Ufer der Elbe gelegenen Teile der Altmark, aus dem auf dem linken Elbufer gelegenen Teile der Provinz Magdeburg, aus dem Gebiete von Halle, aus dem Hildesheimischen und der Stadt Goslar, aus dem Lande Halberstadt, aus dem Hohensteinischen, aus dem Gebiete von Quedlinburg, 5 10 15 20 25 30 35 40 45 1. Ermittelt mit Hilfe eines Atlas, welche heutigen Bundesländer dem „Königreich Westfalen“ angehörten (M 2). 2. Die Verfassung von 1807 bestimmte einige Reformen. Welche Absicht stand dahinter? Welche Ver änderung findest du tief greifend? aus der Grafschaft Mansfeld, aus dem Eichsfelde, nebst Treffurt, Mühlhausen, Nordhausen, aus der Grafschaft Stollberg-Wernigerode, aus den Staaten von Hessen-Cassel, nebst Rinteln und Schaumburg … aus dem Gebiete von Corvey, Göttingen … aus dem Bistume Osnabrück aus dem Bistume Paderborn, Minden und Ravensberg … Vierter Titel. 1. Das Königreich Westfalen soll durch Konstitutionen regiert werden, welche die Gleichheit aller Untertanen vor dem Gesetze, und die freie Ausübung des Gottesdienstes der verschiedenen Religionsgesellschaften festsetzen … 13. Artikel. Alle Leibeigenschaft … ist aufgehoben … 14. Artikel. Der Adel soll in seinen verschiedenen Graden … fortbestehen, ohne dass solcher jedoch ein aus schließendes Recht zu irgend einem Amte, Dienste oder einer Würde, noch Befreiung von irgend einer öffentlichen Last verleihen könne … 16. Artikel. Es soll ein und dasselbe Steuer-System für alle Teile des König reichs sein. Reinhard Oberschelp (Hrsg.), Niedersächsische Texte 1756-1820, Hildesheim 1983, S. 49-52 (vereinfacht und gekürzt) 1 Das Französische Kaiserreich 1812. ■Internettipp ➜ Über Napoleons Modellstaat findest du Informationen unter www.koenigreich-westphalen.de 4743_033_048_q7.qxd 12.08.2016 7:53 Uhr Seite 33 Nu r z u Pr üf zw ec ke n E g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |