Volltext anzeigen | |
Das ist des Deutschen Vaterland, Wo Eide schwört der Druck der Hand, Wo Treue hell vom Auge blitzt Und Liebe warm im Herzen sitzt – Das soll es sein! Das, wackrer Deutscher, nenne dein! Das ganze Deutschland soll es sein! O Gott vom Himmel sieh darein Und gib uns rechten deutschen Mut, Dass wir es lieben treu und gut. Das soll es sein! Das ganze Deutschland soll es sein! Das ist des Deutschen Vaterland, Wo Zorn vertilgt den welschen Tand, Wo jeder Franzmann heißet Feind, Wo jeder Deutsche heißet Freund – Das soll es sein! Das ganze Deutschland soll es sein! Hans-Bernd Spies (Hrsg.), Die Erhebung gegen Napoleon 1806 1814/15. Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1981, S. 256 f. 1. Stecken Sie mithilfe einer Karte die geografi sche Reichweite „Deutschlands“ ab, wie sie Arndt in seinem Gedicht beschreibt. Welchem politischen Gebilde der deutschen Geschichte kommt Arndts Vorstellung am nächsten? 2. Analysieren Sie Arndts Vorstellungen von „Deutschland“ und welche Kriterien für die Defi nition er zugrunde legt. 3. Untersuchen Sie die Sprache des Gedichts und ihre Funktion. Begründen Sie, was Ihnen an Arndts Gedicht überzeugend und was Ihnen übertrieben oder abwegig erscheint. W E I S S R U S S E N FLAMEN T S C H E C H E N HOLLÄNDER WALLONEN D E U T S C H E Ö ST E R R E I C H E R P O L E N S L O W A K E N U N G A R N SLOWENEN I T A L I E N E R KROATEN S E R B E N ALBANER F R A N Z O S E N U K R A I N E R B U L G A R E N R U M Ä N E N E N G LÄ N D ER 0 250 500 km Politische Grenzen 1815 Staatsgrenzen 1914 i Sprachen und Staaten in Europa im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. p Suchen Sie mithilfe eines historischen Atlas den Grenzverlauf des Deutschen Bundes. Zeigen Sie, welche Schwierigkeiten 1848/49 bei dem Versuch bestanden, einen deutschen Nationalstaat auf der Grundlage des deutschen Sprachgebietes oder der Gebiete deutscher Staaten zu errichten. 40 45 50 75Moderne Nationsvorstellungen seit der Französischen Revolution Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |