Volltext anzeigen | |
12 3 4 5 6 7 BA M BE RG ER B IB LI OT H EK buchners 2 latein 5158 Tipps für das Verstehen Der Teil und das Ganze Wir verstehen den einzelnen Satz eines Textes erst richtig, wenn wir ihn in den Gesamttext einordnen können. Den Gesamttext verstehen wir erst, wenn wir alle Einzelsätze verstanden haben. Das Verstehen der Teile und des Ganzen bedingt sich wechselseitig. Beschreibung oder Bewertung? Eine Beschreibung ist eine möglichst objektive Darstellung eines Sachverhaltes. Bewertungen hingegen werden von einem subjektiven Standpunkt aus vorgenommen. Unterscheide drei Arten der Bewertung: ● die moralische Bewertung, ● die Interpretation eines mehrdeutigen Sachverhaltes, ● das Geschmacksurteil. Texte können sprechen. Zu vielen Themen hast du dir selbst schon Gedanken gemacht. Frage dich beim Lesen des Textes, ob er ● deinen Standpunkt teilt, ● dir widerspricht oder ● ganz neue Fragen aufwirft. Welche Fragen könnten das sein und welche Antworten gibt der Text darauf? Die literarische Gattung prägt einen Text. Die Zuordnung von Texten zu bestimmten Gattungen (Bericht, Brief, Fabel, Erzählung usw.) hilft, typische formale und inhaltliche Merkmale eines Textes zu erkennen und ihn leichter zu verstehen. Texte haben Themen. Ein Thema gibt an, welche Fragestellung den Mittelpunkt eines Textes bildet. Manchmal geben Überschriften Hinweise auf das Thema, manchmal ist aber die Formulierung des Themas erst das Ergebnis der Textinterpretation. Wer das Thema zutreffend formulieren kann, hat den Text verstanden. Texte sind Dokumente ihrer Zeit. Texte werden immer von der Geschichte und den Wertvorstellungen ihrer Entstehungszeit geprägt. Je genauer du den historischen Hintergrund kennst, desto besser kannst du einen Text verstehen. Verschaffe dir einen Überblick! Um sich einen Überblick über den Inhalt eines Textes zu verschaffen, ist es hilfreich, ihn in Abschnitte zu gliedern und jedem Abschnitt eine Überschrift zu geben. VII Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ich und die anderen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Eltern: Bindung und Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 T1 Eine schwierige Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 T2 Tödlicher Ungehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ablative (§§ 27 – 40) Geschwister: Liebe und Rivalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 T1 Neid auf den Bruder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 T2 Der Blick in den Spiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Deponentien (§ 119) Tiere: Verbundenheit und Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 T1 Der Beginn einer tiefen Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 T2 Alexander erzwingt die Rückgabe seines Pferdes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 T3 Bukephalos rettet sterbend seinen Herrn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Partizipialkonstruktionen (§§ 138 – 146) Freundschaft: Gefühl und Verstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 T1 Ein guter Freund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 T2 Cicero vermisst seinen Freund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Konjunktiv in Relativsätzen (§ 113) Obliquer Konjunktiv (§ 114) Liebe: Glück und Verzweiflung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 T1 Liebesglück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 T2 Sehnsucht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 T3 Leiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Genitive (§§ 6 – 14) Gruppe: Anpassung und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 T1 Imponiergehabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 T2 Der Teil und das Ganze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Semideponentien (§ 120) Fremde: Angst und Faszination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 T1 Reise in die Neue Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 T2 Die Fremden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Korrelativa (§ 68) Das haben wir gelernt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Vokabelverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Autorenregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Zeitgraphik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Tipps für das Übersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Landkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Tipps für besseren Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI Tipps für das Verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Ich und die anderen 5158_1_1_2015_Umschlag.indd 1 10.06.15 09:44 | |
![]() « | |
» Zur Flash-Version des Livebooks |