Volltext anzeigen | |
Eine schwierige Trennung Augustin lehrt im Jahre 382 n. Chr. Rhetorik in Karthago. Er fühlt sich dort nicht mehr wohl. Daher will er nach Rom übersiedeln und dort seine Lehrtätigkeit fortsetzen. Das Schiff wartet schon im Hafen von Karthago. Seine Mutter Monnica aber möchte ihn nicht gehen lassen. Im Rückblick schildert Augustin seine damalige schwierige Situation. Ego domo profectus sum, mater autem – de profectione1 mea questa – me usque ad navem insecuta est. Vehementer me orabat, ut aut Carthagine remanerem aut una cum ea iter pergerem. Sed fefelli eam atque finxi me amicum visere velle, qui prope portum habitaret. Tamen mater sine me redire noluit; tandem ei persuasi, ut in domo propinquorum maneret. Sed ea nocte ego occulte profectus sum, illa autem non; remanebat orans et flens. Flavit2 ventus et complevit vela3 nostra, et litus e conspectu oculorum nostrorum ablatum est, in quo illa insaniebat4 dolore et gemitu. Amabat enim praesentiam5 meam more matrum, immo multo magis quam plurimae matres praesentiam filiorum amare solent. Flebat et gemebat6, et cum gemitu quaerebat filium, quem cum gemitu pepererat. Et tamen, postquam crudelitatem meam accusavit, oravit pro me. Abiit domum – et ego Romam. (Augustin, Confessiones) T1 1 profectiō, ōnis f: zu proficīscī 2 flāre wehen 3 vēlum Segel 4 īnsānīre außer sich sein 5 praesentia: zu praesēns 6 gemere seufzen 3 6 9 12 15 Benozzo Gozzoli: Augustinus schifft sich nach Italien ein. 15. Jh. San Gimignano, Kirche S. Agostino. Übersetzungstipp 1: Halte dich an einen „roten Faden“! • Die Überschrift und die deutsche Einleitung zu T1 informieren dich über Augustins schwierige Situation. Welche Informationen erwartest du nun in T1? Lies vor der Übersetzung den Text zweimal durch und notiere, welche Antworten du schon gefunden hast. • Mache während des Übersetzens von T2 an folgenden Stellen eine kleine Pause und erkläre einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, was du von der Geschichte bisher verstanden hast: in Z. 2; in Z. 7; am Ende von Z. 12 und 16. 1 Wie versucht Augustin den Konflikt zwischen sich und seiner Mutter zu „lösen“? Welche Wörter beschreiben die Art seines Vorgehens? 2 Wie beurteilst du das Verhalten von Mutter und Sohn? Was müsste man noch wissen, um das Verhalten beider besser zu verstehen? 7 Ich und die anderen 1 5158_1_1_2015_001_048.indd 7 10.06.15 10:12 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |