Volltext anzeigen | |
510 „Sum pius Aeneas, raptos qui ex hoste Penates classe veho mecum, fama super aethera notus. Italiam quaero patriam et genus ab Iove summo. Bis denis Phrygium conscendi navibus aequor – matre dea monstrante viam – data fata secutus. Vix septem convulsae undis Euroque supersunt. Ipse ignotus, egens Libyae deserta peragro Europa atque Asia pulsus.“ Venus antwortet ihrem Sohn: „Perge modo atque hinc te reginae ad limina perfer! Aspice bis senos laetantes agmine cycnos! Haud aliter puppesque tuae pubesque tuorum aut portum tenet aut pleno subit ostia velo. Perge modo et, qua te ducit via, dirige gressum!“ genus ~ ortus sum bis d�n�s ~ viginti vix septem (n�v�s) convellere, -vell� -vell�, -vulsum hier: entreißen bis s�n�s ~ duodecim p�b�s hier: Mannschaft �stia (port�s) qu� hier: wohin 5 10 15 „[...] Quae causa indigna serenos foedavit vultus? Aut cur haec vulnera cerno?“ Ille nihil nec me quaerentem vana moratur, sed graviter gemitus imo de pectore ducens „Heu fuge, nate dea, teque his“, ait, „eripe flammis! Hostis habet muros. Ruit alto a culmine Troia. Sat patriae Priamoque datum: Si Pergama dextra defendi possent, etiam hac defensa fuissent. Sacra suosque tibi commendat Troia Penates. Hos cape fatorum comites, his moenia quaere, magna pererrato statues quae denique ponto!“ Sic ait et manibus vittas Vestamque potentem aeternumque adytis effert penetralibus ignem. Diverso interea miscentur moenia luctu. [...] Clarescunt sonitus armorumque ingruit horror. Excutior somno … nihil (respondet) v�na, �rum n Pl.: sinnloses Zeug culmen, inis n: Gipfel Pergama, �rum n Pl.: Troja K. quae magna d�nique statu�s … adyta penetr�lia n Pl.: das Allerheiligste des Tempels 3 Vergil: Kompetenztraining 13 Übersetzen Sie die Texte mithilfe Ihres Wörterbuches. Wenden Sie als Übersetzungshilfe Methoden der Satzanalyse an (➙ Lesebuch, S. 20f.) Übersetzen 1. Vergil, Aeneis 1,378–400 m. Ausl. Äneas ist mit einem Rest seiner Schiffe gerade einem Seesturm entkommen. An die Küste Afrikas, in die Nähe der von der Königin Dido gegründeten Stadt Karthago verschlagen, versucht er das ihm unbekannte Land zu erkunden. Da tritt ihm in Gestalt einer jugendlichen Jägerin seine Mutter Venus entgegen. Äneas erkennt sie nicht und erklärt ihr deshalb, wer er ist. 2. Vergil, Aeneis 2,285–302 m. Ausl. Blutverschmiert und von Schmutz starrend erscheint Hektor Äneas im Traum. Dieser spricht ihn mit folgenden Worten an: Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |