Volltext anzeigen | |
11 2 Vergil: Wortschatz und Grammatik Übersetzen Sie: Anchises: „Audi, Aeneas! Excudent alii mollius aera, orabunt causas melius. At Romani iustius populos regent pacemque pertinaciter servabunt. At pertinacissime superbos debellabunt.“ Anchises, der Vater des Äneas, beschreibt im Text griechische Künste. Übersetzen Sie treffend die lateinischen Wendungen: Bronzegießerei: spirantia aera excudere; Skulptur: vivos vultus de marmore ducere; Rhetorik: causas orare; Astronomie: meatus caeli radio describere – surgentia sidera dicere. Erläutern Sie die jeweilige Besonderheit der Dichtersprache aus dem Text: classis (V. 1) – dis (V. 5) – viris (V. 13) – montis (V. 18) – deum (V. 24). Übersetzen Sie folgende Wendungen: parte alia – dis secundis – ventis secundis – agmen agere – navibus alta petere. Erklären Sie, um welche Sonderform eines Verbs es sich bei rubescere (V. 21) handelt. Übersetzen Sie mithilfe eines Wörterbuches die Begriffe volatile ferrum (V. 20) und arva Neptunia (V. 21) wörtlich und erläutern Sie an diesen Beispielen die Eigentümlichkeit poetischer Sprache. Text 7: Aen. 6,847-853 Text 8: Aen. 8,675–700 W W Steigerung der Adverbien Neben unveränderlichen Adverbien (z. B. semper, nunc) kann man Adverbien von Adjektiven bilden: Bei Adjektiven der aund o-Deklination fügt man an den Wortstamm die Endung -e an. Bei Adjektiven der 3. Deklination fügt man an den Wortstamm die Endung -iter bzw. nur -er an, wenn der Wortstamm auf -nt endet. Der Komparativ aller Adverbien wird auf -ius gebildet, der Superlativ in der Regel auf -issime. G Mei servi bene laborant. Meine Sklaven arbeiten gut. Tui servi melius laborant. Deine Sklaven arbeiten besser / ziemlich gut. Servi eius optime laborant. Seine Sklaven arbeiten am besten / sehr gut. Ego pertinaciter studeo. Ich bemühe mich beharrlich. Tu pertinacius studes. Du bemühst dich beharrlicher / ziemlich beharrlich. Lucilius pertinacissime studet. Lucilius bemüht sich am beharrlichsten / sehr beharrlich. Historischer Infinitiv Der historische Infinitiv wird zur lebhaften Darstellung von Vorgängen der Vergangenheit gebraucht. Da dieser Infinitiv das finite Verb ersetzt, muss das Subjekt aus dem Kontext ergänzt werden. Auch wenn der Infinitiv im Lateinischen im Präsens steht, muss er als Vergangenheit übersetzt werden. G Iugurtha pollens viribus erat. Equitare, iaculari, cursu certare. Jugurtha war körperlich stark. Er ritt, warf Speer und lief um die Wette. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |