Volltext anzeigen | |
92 Vergil: Wortschatz und Grammatik Übersetzen Sie: Dido dolore ac ira accensa Aeneam adloquitur: „Perfide, visne me sic relinquere? Nonne te familiariter accepi? Num fletu meo moveris? I, sequere Italiam per mare! Spero te navi fracta nomen meum saepe vocaturum esse.“ Frustra Aeneas dolorem Didonis solando lenire temptabat. Erschließen Sie mithilfe eines Wörterbuches folgende Wendungen: ferro extremum sequi – per sidera et deos iurare – se aspectu(i) subtrahere – oculos solo fixos tenere – respondere curis alicuius – aequare amorem alicuius – lacrimis longe prosequi aliquem. Römische Dichter gebrauchen statt eines Adverbs bisweilen ein Adjektiv im Neutrum, z. B. dulce ridere statt dulciter ridere. Übersetzen Sie: torva tueri – acutum cernere – immane clamare – indoctum canere. Text 5: Aen. 6,456–476 W Deponentia Deponentia haben passive Form, aber aktive Bedeutung. Im Zweifelsfall müssen Sie deshalb im Wörterbuch nachschlagen, ob es sich um ein Deponens (die im Wörterbuch angegebene 1. Pers. Sg. Präs. endet auf -or) oder ein normales Verb (die im Wörterbuch angegebene 1. Pers. Sg. Präs. endet auf -o) handelt. Wie von normalen Verben, können auch von den Deponentien Partizipien und nd-Formen gebildet werden. G Sequitur, ut clamor factus sit. Es folgt, dass Geschrei erhoben wurde. Vereor, ne dei irascantur. Ich fürchte, dass die Götter zornig sind. Deos nihil curare ratus Epicurus eos non veretur. Weil er meint (In der Meinung), dass die Götter sich um nichts kümmern, fürchtet sie Epikur nicht. Rationem sequens beate vives. Wenn du der Vernunft folgst, wirst du glücklich leben. Dolores tibi patiendi erunt. Du wirst Schmerzen aushalten müssen. Sequere me! Folge mir! Sequimini me! Folgt mir! Me sequendo felix eris. Indem / dadurch, dass du mir folgst, wirst du glücklich sein. Me sequens / secutus felix eris. Wenn du mir folgst / gefolgt bist, wirst du glücklich sein. Infinitiv Futur Der Infinitiv im Futur zeigt im AcI die Nachzeitigkeit an: G Scio te venturum esse. Ich weiß, dass du kommen wirst. Scio vos adfuturos esse (adfore). Ich weiß, dass ihr da sein werdet. Funktionen des Perfekts und Imperfekts Das Imperfekt bezeichnet • eine nicht abgeschlossene und andauernde Handlung (durativ), • eine immer wiederkehrende Handlung (iterativ) oder • eine versuchte Handlung (konativ). Das Perfekt dagegen bezeichnet eine vergangene und abgeschlossene Handlung. G Gladiatores diu pugnabant. Die Gladiatoren kämpften lange Zeit. Iterum atque iterum se vulnerabant. Immer wieder verwundeten sie sich. Unus ex eis cecidit; surgebat. Einer von ihnen stürzte; er versuchte aufzustehen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |