Volltext anzeigen | |
72 Vergil: Wortschatz und Grammatik Übersetzen Sie und geben Sie die jeweilige Sinnrichtung der Ablativi absoluti wieder: Venus: „O qui deos regis, Iuppiter, audi preces meas! Parva classis Aeneae est multis navibus amissis. Te patriam novam pollicito Aeneas tamen ab Italia arcetur. Cura eum, cui patriam novam promisisti!“ Iuppiter vultu, quo caelum et mare temperat, respondit: „Aeneas tuus urbem novam condet: Romani volventibus annis toti orbi imperabunt.“ Übersetzen Sie mithilfe eines Wörterbuches folgende Wendungen: aeternis imperiis regere – tot funera pati – anni volvuntur – aliquem in sceptra reponere – ad sidera caeli ferre – multos annos imperio explere – consilia in melius referre. Erschließen Sie mithilfe der Rubrik „Gesprochenes Latein“ (➙ Lesebuch 1, S. 75) folgende italienischen Wörter, indem Sie das lateinische Ursprungswort angeben: aperto – chiuso – triste – sentenza – cielo – sangue – lavoro – lungo – estate – mese – piacere. Text 2: Aen. 1,229–283 W Relativsätze Ein Relativsatz ist ein mit einem Relativpronomen (qui, quisquis, quicumque) oder relativen Adverb (ubi, qua¯, quo¯) eingeleiteter Nebensatz, der ein Bezugswort des Haupt satzes erläutert. Das Relativpronomen richtet sich in Numerus und Genus nach seinem Bezugswort, im Kasus nach seiner Funktion im Nebensatz. Relativsätze stehen meist im Indikativ, im Zusammenhang mit einem AcI oder NcI im Konjunktiv, der bei der Übersetzung nicht berücksichtigt werden muss. G Id, quod bonum est, etiam honestum est. Das, was gut ist, ist auch ehrenvoll. Quod bonum est, etiam honestum est. Was gut ist, ist auch ehrenvoll. Quidquid bonum est, honestum est. Alles, was gut ist, ist ehrenvoll. Ubi bene (est), ibi patria (est). Wo es einem gut geht, dort ist man daheim. Quidquid bonum sit, honestum esse videtur. Alles, was gut ist, scheint ehrenvoll zu sein. Ea, quae bona sint, honesta esse constat. Es steht fest, dass das, was gut ist, ehrenvoll ist. Is, cui hoc contingit, laudatur. Der, dem das gelingt, wird gelobt. Is, quem quaerimus, ille sapiens est. Der, den wir suchen, ist jener Weise. Quae nocent, (ea) docent. Die Dinge, die schaden, belehren. / Was schadet, belehrt. Ablativus absolutus Ablativus absolutus nennt man eine Verbindung von Substantiv und Partizip, die beide im Ablativ stehen und vom übrigen Satz losgelöst (absolut) sind, in der deutschen Wiedergabe aber auf den restlichen Satz bezogen werden müssen – z. B. durch Umformung in einen Nebensatz. Steht der Abl. abs. mit PPA, herrscht das Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit (Hilfsübersetzung „während“). Steht der Abl. abs. mit PPP, herrscht das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit (Hilfsübersetzung „nachdem“). G Philosopho orationem habente mercatores ornamenta Während ein Philosoph eine Rede hält, verkaufen die Händler vendunt. Schmuck. Aestate ineunte liberi gaudent / gaudebant. Während (wenn, weil) der Sommer beginnt / begann, freuen sich / freuten sich die Kinder. Voluptatem capimus timore sublato. Lust empfinden wir, nachdem (weil, wenn) die Angst beseitigt worden ist. Ille vitam beatam non egit cupiditatibus victis. Jener führte kein glückliches Leben, nachdem (weil, obwohl) er die Begierden besiegt hatte. Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |