Volltext anzeigen | |
51 Augustus: Wortschatz und Grammatik Übersetzen Sie folgende Wendungen: potiri rerum – rem publicam in arbitrium senatus transferre – virtutis causa – auctoritate omnibus praestare. Text: Res gestae 34 W Übersetzen Sie: 1. Dolor animi multo gravior est quam corporis. 2. Paulo maiora suscipiamus! 3. Homo stultus nihil sapientiae habet. 4. Quid novi sub sole? 5. Cicero, quem de re publica meritum esse constat, ab Antonio interfectus est. 6. Non omnes homines, quos potentes esse putamus, etiam felices sunt. Ablativus mensurae Der Ablativus mensurae (Ablativ des Maßes) steht v.a bei Komparativen auf die Frage „um wie viel?“ G Genitivus partitivus Der Genitivus partitivus (Genitiv des geteilten Ganzen) bezeichnet das Ganze, von dem das übergeordnete Wort einen Teil angibt. G Verschränkter Relativsatz Ein Relativsatz kann mit einer anderen in ihm enthaltenen Konstruktion, z. B. einer Infinitiv(AcI, NcI) oder Partizipialkonstruktion, eine enge syntaktische Verbindung eingehen. G Zunächst wird der Relativsatz als Hauptsatz übersetzt: Ich weiß, dass dieser klug ist. Anschließend wird der Hauptsatz übersetzt und der Relativsatz mit „von dem“ angehängt: Ich frage den Freund, von dem ich weiß, dass er klug ist. Alternativ kann mit einer Parenthese übersetzt werden: Ich frage den Freund, der, wie ich weiß, klug ist. multo facilius um vieles / viel leichter nihilo amplius um nichts mehr tantum timoris soviel (an) Furcht amplius potestatis habere mehr (an) Macht besitzen Rogo amicum, quem prudentem esse scio. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |