Volltext anzeigen | |
135 2 Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde von Anton von Werner, 1885. Bei dem Bild handelt es sich um die in kaiserlichem Auftrag zu Bismarcks 70. Geburtstag entstandene dritte Fassung der „Kaiser prokla mation“. Sie misst ohne Rahmen 167 x 202 cm. Die erste Fassung malte von Werner zum 80. Geburtstag Kaiser Wil helms I. 1877 für den Weißen Saal des Ber liner Schlosses. Sie maß rund 430 x 800 cm und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. An der Zeremonie im Spiegelsaal des Schlosses nahmen etwa 1400 Personen teil. Im linken Teil des Gemäldes stehen Kaiser Wilhelm I. und der Groß herzog von Baden (den Arm zur Ausrufung des Kaisers erhoben), der Kronprinz, die regierenden deutschen Fürs ten und die Vertreter der Hansestädte. Vor den Stufen sind Bismarck (mit einer weißen Uniform) und General stabs chef Helmuth von Moltke zu sehen. Nebenbei: Bismarck trug zu diesem Anlass keine weiße Uniform, sondern eine blaue. Durch den Beitritt in einen mächtigen Bundesstaat hofften sie, ihre Sicherheit und Eigenständigkeit gegenüber Frankreich am besten bewahren zu können. Ihre Zustimmung zum neuen Bundesstaat machten sie von bestimmten Sonderrechten (Reservatrechte) abhängig. So behielten Bayern und Württemberg z. B. die Kontrolle über ihr Eisenbahnund Postwesen, außerdem durften Baden, Württemberg und Bayern weiterhin die Branntweinund Biersteuer erheben. Die Verfassung des Deutschen Reiches trat am 1. Januar 1871 in Kraft. Damit war der deutsche Nationalstaat be gründet. Mehr Aufmerksamkeit erhielt Die „Reichsgründung von oben“ Der Krieg gegen Frankreich hatte die deutsche Nationalbewegung weiter wachsen lassen. Pres se und Parlamente setzten die Fürsten und Regierungen der Einzelstaaten unter Druck, endlich einen mächtigen Nationalstaat zu bilden. Bismarck förderte und nutzte diese Stimmung. In getrennten Verhandlungen mit Bayern, Württemberg, Baden und Hessen erreichte er im November 1870 die Zustimmung dieser Staaten zur Gründung eines neuen Deutschen Bundes (Novemberverträge). Dabei unterstützten die süddeutschen Regierungen Bis marck weniger aus nationaler Be geis terung als aus politischer Berechnung: allerdings die Kaiser proklamation im Schloss Versailles am 18. Januar 1871. Sie wurde zum Sinnbild für die Reichsgründung von oben. Die Bilder von der Kaiserprokla mation (Abb. 2) und der Kaiserdeputation von 1849 (Abb. 2, Seite 74) zeigen politische Unterschiede. Nenne und erläutere sie. 4753_128_144 03.11.16 07:47 Seite 135 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |