Volltext anzeigen | |
223 Industrielle Revolution und Soziale Frage Otmar Franz Lang, Hungerweg. München: dtv 1993 Erzählung über das Schicksal Tiroler Kinder im 19. Jh., die auf dem Markt in Ravensburg als billige Arbeitskräfte verkauft wurden. Livi Michael, Die flüsternde Straße. Hamburg: Carlsen 2005 Geschichte, die in England auf dem Höhepunkt der Industriellen Revolution spielt. Els Pelgrom, Umsonst geht die Sonne auf. München: dtv 1990 Erzählung über Kinderarbeit vor 100 Jahren am Beispiel der 11-jährigen Fine aus Holland. Simone van der Vlugt, Emma – Die Zeit des schwarzen Schnees. München: Bertelsmann 2004 Ein Roman über den Alltag einer Arbeiter familie und deren Überlebenskampf um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ursula Wölfel, Jacob, Leinewebersohn, geb. 1821. München: dtv 1989 Jacob muss schon mit 10 Jahren in einer Wollspinnerei arbeiten; nach drei Monaten läuft er weg. Deutsches Kaiserreich Noél Bosetti, 1900 – Die Geburt des Jahrhunderts. Stuttgart: Union 1990 Illustriertes Sachbuch über die Lebenswelt um die Jahrhundertwende. Willi Fährmann, Der lange Weg des Lukas B. Würzburg: Arena 71999 Der junge Lukas Bienmann wandert um 1869/70 nach Amerika aus, um dort das Geld zu verdienen, das zur Deckung der Schulden seines verschwundenen Vaters nötig ist. Willi Fährmann, Es geschah im Nachbarhaus. Geschichte eines Verdachtes. Würzburg: Arena 271999 In einer kleinen Stadt wird Ende des 19. Jh. durch Hass und Vorurteile eine jüdische Familie um ihre Lebensgrundlage gebracht. Ilse Kleberger, Die Vision vom Frieden – Bertha von Suttner. München: dtv 1988 Die Geschichte der österreichischen Baronin und ihres Einsatzes für die Friedensbewegung. Hansgeorg Meyer, Der Zeitungsschmuggler. Ravensburg: Maier 1981 Erzählung aus der Zeit der Sozialistengesetze. Inge Meyer-Dietrich, Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen. Weinheim: Beltz & Gelberg 2003 Roman, der in den Jahren 1914-19 spielt und von einer Familie erzählt, die aus Polen stammt und ins Ruhrgebiet gekommen ist. Wolf Schneider, Mythos Titanic. Das Protokoll der Katastrophe – drei Stunden, die die Welt erschütterten. Augsburg: Bechtermünz 1998 Eine Darstellung des Unglücks auf der Grundlage von Berichten und Niederschriften der Überlebenden. Karl Rolf Seufert, Magie des blauen Lichts. Marie Curie entdeckt das Radium. Bindlach: Loewe 1989 Lebensund Forschungsgeschichte einer berühmten Naturwissenschaftlerin. Imperialismus und Erster Weltkrieg Ingeborg Bayer, Flug des Milan. Würzburg: Arena 1987 Ein Deserteur und seine Freundin warten 1918 in einer Hütte in den Vogesen auf das Ende des Krieges. Lotte Betke, Herbstwind. München: Klopp 1991 Drei Schwestern nehmen in den letzten Wochen des Ersten Weltkrieges ihr Schicksal selbst in die Hand. Rudolf Frank, Der Junge, der seinen Geburtstag vergaß. Ein Roman gegen den Krieg. Weinheim: Beltz 2001 Roman von 1932, der das Grauen des Ersten Welt krieges beschreibt. Edlef Köppen, Heeresbericht. Reinbek: Rowohlt 1979 Der Roman von 1930 prangert das Grauen des Ersten Weltkrieges an. Iain Lawrence, Der Herr der Nuss knacker. Stuttgart: Freies Geistesleben 2004 Erzählung zum Ersten Weltkrieg. Pierre Marchand (Hrsg.), Kaiserreiche und Kolonien. Die Aufteilung der Welt. Gütersloh – München: Bertelsmann 1995 Illustriertes Sachbuch. Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993 Der Roman von 1928 beschreibt die Brutalität und die verheerenden Folgen des Ersten Weltkriegs. Abkürzungen a. a. O. am angegebenen Ort ADAV Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein ADFV Allgemeiner Deutscher Frauenverein BDI Bund der Industriellen BDF Bund deutscher Frauenvereine BdL Bund der Landwirte CDI Centralverband deutscher Industrieller DFV Deutscher Flottenverein Ew. Euer GHZM Großherzogtum HZM Herzogtum IAA Internationale ArbeiterAssoziation KFSM Kurfürstentum KGR Königreich KPR/B Kommunistische Partei Russlands/Bolschewiki KSR Kaiserreich SDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands VDAV Vereinstag Deutscher Arbeitervereine 4753_206_224 03.11.16 07:57 Seite 223 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt m d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |