Volltext anzeigen | |
Fit fürs Net Recherchieren will gelernt sein Das Schulbuch kann zu einzelnen Themen immer nur ganz wenige beispielhafte Bildund Textquellen abdrucken. Die Arbeit mit dem Internet kann Lücken schließen helfen. Die Fülle von Informationen, die das Internet bietet, ist aber zugleich sein Problem. Wenn du keine speziellen Adressen hast, bist du auf Suchmaschinen wie www.google.de angewiesen. Es kommt darauf an, mit wenigen gut ausgewählten Stichwörtern das Thema, über das du Informationen haben möchtest, eng einzukreisen, um nicht eine unübersehbar große Menge an Treffern zu bekommen, mit denen du wenig anfangen kannst. Wenn du bei spielsweise etwas über die Industrialisierung Baden-Württembergs erfahren möchtest, solltest du beide Begriffe in die Suchmaschine eingeben und mit (+) bzw. (and) verbinden; interessiert dich eine bestimmte Firma, solltest du den Namen hinzufügen (Beispiel: Industrialisierung+Baden-Württemberg+Kessler). Mit Web-Sites kritisch umgehen Gelangst du auf eine Homepage, solltest du dir folgende Fragen stellen, um die Zuverlässigkeit der Web-Site zu tes ten: 1. Welche Informationen kann ich von ihr erwarten? 2. Wer sind die Autoren, wer hat die Seite ins Netz gestellt? Kann ich mich an die Verfasser wenden, wenn ich Fragen habe (E-Mail-Adresse)? 3. Wie aktuell sind die Informationen (letztes update)? 4. Sind die Informationen schnell oder umständlich zu finden? 5. Ist nachgewiesen, woher die Materialien stammen? 6. Gibt es Verknüpfungen (Links) zu anderen Web-Sites, die sich mit dem Thema beschäftigen, so dass ich nicht erst wieder zurück zur Eingabe in die Suchmaschine gehen muss? Internet-Seiten als Arbeitsgrundlage nachweisen So, wie du Bücher und Aufsätze an geben musst, die du für ein Referat verwendet hast, gehören auch die benutzten Web-Sites in die Literaturan gaben. Der Leser soll wissen, woher deine Informationen stammen, damit er sie nachprüfen kann. Dies sieht dann z.B. so aus: http://www.dhm.de/lemo/html/ wk1/kriegsverlauf/steckrue/ Diese Adressen sind übrigens ganz leicht anzugeben, weil sie immer am Ende einer ausgedruckten Seite erscheinen. Das gleiche Verfahren ist bei Zitaten aus Quellen oder beim Herunterladen (Download) von Grafiken und Bildern anzuwenden. Ein Beispiel für die Arbeit im Internet findest du auf Seite 69, dort erfährst du auch, wie du Webseiten finden kannst, die es nicht mehr gibt. Protokollieren Wozu? Protokolle fassen die Ergebnisse von Gesprächen, Treffen oder Unterrichtsstunden sachlich, knapp und geordnet zusammen, um darauf aufbauend weiter arbeiten zu können. Protokolle verkürzen Wiederholungen, helfen bei der Vorbereitung von Prüfungen und ermöglichen es denen, die gefehlt haben, schnell den Anschluss zu finden. Wie wird’s gemacht? Als Protokollant vermerkst du Datum, Thema und die behandelten Einzelfragen. Schreibe in Stichwörtern nur Wesentliches auf. Achte auf Zusammenhänge. Thema und Argumente sind meist wichtiger als Einzelheiten und Bei spiele. Möglichst bald solltest du deine Mitschrift ordnen und einen zusammenfassenden Text in berichtender Sprache schreiben. Achte darauf, kurz, themenbezogen, logisch und schwerpunktmäßig zu formulieren. Experten befragen Um ein Thema zu erweitern oder zu vertiefen, könnt ihr einen Experten befragen, also jemanden, der sich in seinem Wissensgebiet besonders gut auskennt. Für das Fach Geschichte sind das Mitarbeiter von Museen und Universitäten oder Archivare. Auch Ange hörige bestimmter Berufe oder Orden sind Fachleute in ihrem Bereich. Bevor ihr einen von ihnen zu euch in die Klasse einladet, müsst ihr Fragen sammeln, aufschreiben und bündeln. Einer von euch übernimmt die Gesprächsleitung, ein anderer könnte wesentliche Aussagen protokollieren. So entsteht eine Zusammenfassung zu einem Thema, die es bisher vielleicht noch nicht gab. Internettipps stehen an vielen Stellen des Buches. Beachte, dass sich die Angaben im World Wide Web häufig ändern! 4753_vorsatzHint1_3 03.11.16 07:58 Seite 1 Nu r z P rü fzw ck en Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |