Volltext anzeigen | |
Poster präsentieren Habt ihr euch einzeln oder in der Gruppe mit einem Thema gründlich beschäftigt, könnt ihr eure Arbeitsergebnisse anschaulich als Poster mit Texten, Abbildungen und Grafiken prä sentieren. Üblich sind die Formate DIN A1 und A2. Euer Platz ist begrenzt. Darauf müsst ihr euch einstellen, wenn ihr den Text abfasst. Ordnet eure Ergebnisse wie in einer kurzen Zeitungsmeldung nach Wichtigkeit. Formuliert klar, genau und verständlich in kurzen, einfachen Sätzen wie in einer Inhaltsan gabe. Wichtiges verdeutlicht ihr mit großen Bildern oder Schaubildern. Euer Poster bekommt einen Titel, der zur näheren Beschäftigung mit eurer Arbeit einladen und zugleich gut über die wesentlichen Ergebnisse informieren sollte. Das gilt auch für die Überschriften zu den Texten und Abbildungen. Wählt eine einheitliche Schrift in angemessener Größe, so dass sie auch aus einiger Entfernung lesbar ist. Kurze Abschnitte mit knappen Überschriften machen den Text übersichtlich! Dabei ist der Einsatz des Computers sinnvoll. Über die Qualität eines Posters entscheidet nicht allein ein guter Text. Nur mit großen, direkt auf die Information bezogenen Abbildungen und einer für den Betrachter nachvollziehbaren Anordnung aller Teile erfüllt das Poster seinen Zweck. Gestaltet eure Poster vielfältig, übersichtlich und sauber. Achtet darauf, dass der Text den Bildanteil nicht übertrifft. Erkundungen planen Museen sammeln und stellen aus, was Menschen früherer Zeiten hinterlassen haben. Sie zeigen, wie sie gelebt und gearbeitet haben, sie machen Alltag und Politik anschaulich. Ein Museums besuch oder die Erkundung eines altes Gebäudes oder Platzes macht Geschich te nacherlebbar. Sinnvoll ist es, eine Erkundung in der Klasse vorzubereiten. Sucht ein Museum aus, das zu eurem Unterrichtsthema etwas Interessantes zu bieten hat und günstig zu erreichen ist. Informiert euch vorab im Internet oder in einem Kunstführer. Grenzt das Thema ein, das ihr erkunden wollt. Notiert Fragen, die im Unterricht offen geblieben sind. Gruppen könnten jeweils einen Schwerpunktbereich vorbereiten. Prüft, ob ihr einen Experten braucht. Manche Museen halten Arbeitsblätter bereit. Vielleicht könnt ihr selbst aktiv werden (Mitmachangebote). Wertet die Erkundung in der Klasse aus. Hat sie sich gelohnt? Begründet euer Urteil. Sekundärtexte bearbeiten Neben der Quellenarbeit gehört die Arbeit mit Sekundärtexten, die andere Historiker als Ergebnis ihrer Quellenforschungen und -deutungen verfasst haben, zu den wichtigsten Aufgaben des Historikers. Trotz aller Bemühungen um Objektivität enthält jede Darstellung eines Ereignisses die besondere Perspektive ihres Verfassers. Er hat eine bestimmte Frage gewählt oder Entwicklungen zusammengefasst und damit seiner Arbeit ein bestimmtes Erkenntnisinteresse zugrunde gelegt. Diese besondere Betrachtungsweise eines Verfassers solltest du zu erkennen versuchen, damit du dir eine eigene Meinung bilden kannst. Siehe dazu auch das Beispiel auf Seite 200. Forschen im Archiv Vor allem für lokalund regionalgeschichtliche Themen findest du Material im Archiv. Das ist ein Ort, an dem alte Akten, Zeitungen, Flugblätter, Protokolle, Briefe, Tagebücher, Fotos und andere Unterlagen von Behörden, Firmen, Vereinen und Privatleuten aufbewahrt werden. Voraussetzung für die beispielhafte, vertiefende Arbeit im Archiv sind Grundkenntnisse des Themas. Wenn du weißt, welche Aspekte du bearbeiten willst, solltest du dazu Fragen formulieren. Dann ermittelst du, welches Archiv darüber Material besitzt. Kläre per Telefon mit den Mitarbeitern des Archivs dein Anliegen und vereinbare einen Besuchstermin. Beachte die Verhaltensund Benutzungsregeln im Archiv. Zögere nicht, die Experten um Rat zu fragen. Viele Archivare freuen sich, wenn Schüler an ihren „Schätzen“ Interesse zeigen, und helfen gern über Klippen hinweg – auch beim Entziffern alter Handschriften. Hast du das Erhoffte gefunden, mache dir umfassende Notizen – immer mit genauer Quellenangabe. Wahrscheinlich darfst du die Akten gar nicht oder nicht selbst kopieren. Auch eine Ausleihe ist nicht üblich. Nach der Rückkehr aus dem Archiv muss das gesammelte Material gesichtet, geordnet und zu einer gegliederten, gut verständlichen Darstellung verarbeitet werden. 4753_vorsatzHint1_3 03.11.16 07:58 Seite 3 Nu r z u Pr ü zw ec k n E ge nt um d es C .C .B uc h er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |