Volltext anzeigen | |
65 1 „Die universale demokratische und soziale Republik.“ Farblithografie (43,5 x 53 cm) von Frédéric Sorrieu, um 1848. Ein Festzug bewegt sich von rechts nach links an einer Freiheitsstatue mit Fackel und Menschenrechtstafel vorbei. Im Vordergrund liegen zerbrochene Herrschaftszeichen. Der Himmel wird von Engelund Märtyrergestalten bevölkert, die sich auf den Erlöser (Messias) im Zentrum des oberen Bildes zubewegen. Bestimme die Herkunft der Teilnehmer. Welchen Bevölkerungsschichten gehören sie an, woher kommen sie? Das Bild gilt als eine frühe sinnbildliche Dar stellung der internationalen Solidarität. Was spricht für diese Deutung? Revolutionen im Frühjahr 1848 Proteste Nach 1815 wollten viele Menschen in ganz Europa in einheitlich regierten Nationalstaaten leben. Die Bürger forderten dazu freiheitliche Verfassungen. Sie sollten ihnen mehr Mitbestimmungsrechte im Staat eröffnen und Presseund Versammlungsfrei heit sichern. Darüber hinaus protestierten Handwerker, Arbeiter und Dienstboten in den rasch angewachsenen Städten und die Kleinbauern und Heimarbeiter auf dem Lande immer häufiger gegen Arbeitslosigkeit und Hungersnöte. Nach den Miss ernten der Jahre 1845/46 kam es im Frühsommer 1847 in allen deutschen Staaten zu Unruhen und Aufstän den. Es geht los! Als im Februar 1848 in Frankreich der König abgesetzt und die Republik ausgerufen worden war, erfass te eine Revolutionswelle fast ganz Europa. In den meis ten deutschen Staaten erhoben sich die Unterschichten auf dem Lande und in den Städten. Diese soziale Revolution wurde von einer politischen überlagert: Das Bürgertum forderte Einheit und Freiheit. Überall fanden Demonstrationen und Versammlungen statt, aus denen oft politische Vereine hervorgingen. Flugblätter und Zeitungsartikel heizten die Stimmung an. Männer und Frauen trafen sich und verfassten Bittschriften, um die Regierenden unter Druck zu setzen. 4753_065_080 03.11.16 07:40 Seite 65 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |