Volltext anzeigen | |
71 Die Reichsregierung und die Macht Die Abgeordneten der Nationalversammlung schufen per Reichsgesetz eine vorläufige (provisorische) Regierung für ganz Deutschland. Sie bestand aus einem Ministerpräsidenten und Reichsministern für das Äußere, das Innere, die Finanzen, für Justiz, Handel und Krieg. Als provisorisches Staatsoberhaupt (Reichsverweser) wählte das Parlament Erzherzog Johann von Österreich. Nach der Fertigstellung der Verfassung sollten Regierung und Staatsoberhaupt neu bestimmt werden. Doch diese Übergangsregierung besaß weder eine gut funktionierende Verwaltung, noch ausreichende Steuereinnahmen. Außerdem weigerten sich die meisten Fürsten, ihre Truppen unter den Befehl des Reichskriegsministers zu stellen. Schleswig und die Folgen Die dänische Regierung wollte im März 1848 das Herzogtum Schleswig in das König reich eingliedern. Wie im Herzogtum Holstein und im Königreich Dänemark regierte dort der dänische König in Personalunion. Deutsche Stän devertreter aus Schleswig und Holstein bildeten für die Herzogtümer eine Provisorische Regierung und forderten den Anschluss Schleswigs an den Deutschen Bund. Im Auftrag des Bundes tages, später der provisorischen Zentralregierung und der Nationalversammlung in Frankfurt, kämpften deutsche Truppen unter Führung Preußens siegreich gegen Däne mark. Da die europäischen Großmächte Russ land, England und Frankreich protes tierten, schloss Preußen mit Dänemark unter Vermittlung Schwedens den Waffenstillstand von Malmö. Er sah den vorübergehenden Abzug aller verfeindeten Truppen aus Schleswig-Holstein vor. Als die Nationalversammlung, die den Vertrag zunächst abgelehnt hatte, der Übereinkunft doch noch am 16. September zustimmte, kam es in Frankfurt und in vielen anderen Städten zu Tumulten und Protesten. Preußische und österreichische Truppen stellten die Ruhe wieder her. 2 Der Aufstand in Frankfurt a. M. am 18. September 1848. Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Bilderzeitung. Nach dem Waffenstillstand von Malmö schallte in Frankfurt der Ruf „Verrat“ durch die Straßen. Bei dem anschließenden Volksauf stand wurden auch zwei Abgeordnete ermordet. Über Frankfurt wurde der Belage rungszustand verhängt und das Kriegsrecht verkün det. Preußische und österreichische Truppen stellten die Ruhe wieder her. „ “ ü „ “ ü „ “ ü ü 3 Politische Richtungen (Fraktionen) in der Deutschen Nationalversammlung. Stand: Oktober 1848. Die politische Richtung entsprach der Sitzordnung der Gruppen (vom Präsidenten aus gesehen). 4753_065_080 03.11.16 07:40 Seite 71 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |