Volltext anzeigen | |
85 Die revolutionierende Lösung Die Dampfmaschine löste das Energieproblem. Der in Schottland geborene James Watt war Fein mechaniker. Als Angestellter der Universität Glasgow kons truierte er aus Vorläufermodellen, die bereits im Bergbau zum Abpumpen von Grund wasser benutzt wurden, um 1780 eine neue Antriebsmaschine. Sie war den bisherigen weit überlegen. 1800 gab es in Großbritannien schon 2200 Dampfmaschinen, davon etwa ein Viertel Watt’schen Typs. Sie wurden zum Antrieb von Pumpen, Spinnund Webmaschinen eingesetzt. Die Dampfmaschine war eine weitere Schlüsselerfindung, die die Industrialisierung beschleunigte. Immer mehr Verleger, Kaufleute und Händler waren bereit, Kapital (Geld für Gebäude, Maschinen und Rohstoffe) auszugeben, um Produkte maschinell herstellen zu lassen. Und da die Kapitalanlagen (Investitionen) Gewinne abwarfen, stieg die Zahl der Fabriken ständig. Kohle als Energiequelle Immer mehr Dampfmaschinen und der wachsende Bedarf an Eisen ließen den Kohleverbrauch gewaltig steigen. Im Unterschied zu den meisten europäischen Ländern wurde in Großbritannien schon seit dem 16. Jh. Kohle in großen Mengen gefördert. Die Energie aus Steinkohle erwies sich bald als einfacher zu gewinnen und billiger als die aus Holz, Wind-, Wasseroder gar menschlicher Arbeitskraft. Kohle, Dampf und Eisen Balancierbalken Kondensator mit Pumpe und Kühlwasserbehälter Planetenrad Dampfventil Ableitung doppeltwirkender Kolben Dampfkessel Dampfzuleitung 1 Die doppelt wirkende Dampfmaschine von James Watt (1782). Rekonstruktionszeichnung. Der Dampf wird durch Ventile gesteuert – abwechselnd oberhalb und unterhalb des Kolbens in den Zylinder geleitet. Der sich ausdehnende Dampf kann dementsprechend den Kolben in beide Richtungen – daher doppelt – bewegen. Die Konstruktionszeichnung zeigt außerdem, wie die Aufund Abbewegung des Balancierbalkens mithilfe eines Gestänges und von Zahnrädern auf ein großes Schwungrad übertragen wird. Von diesem aus können –hier nicht eingezeichnet – über so genannte Transmissionsriemen aus Leder Maschinen wie Webstühle oder Pumpen angetrieben werden. 2 Modell der Watt’schen Dampf maschine mit Pumpe. ■Internettipp ➜ Informationen über die Dampfmaschine siehe unter http://www.deutsches-museum.de/ausstell/ meister/dampf.htm 4753_081_098 03.11.16 07:42 Seite 85 Nu r z u Pr üf zw e ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |