Volltext anzeigen | |
Ernährung und Unterbringung ist sichergestellt, die Behandlung ist so einwandfrei geregelt, dass unser nationalsozialistisches Reich gegenüber den Methoden der kapitalistischen und bolschewistischen Welt auch in dieser Beziehung ein leuchtendes Beispiel darstellt. Dabei ist es natürlich unvermeidlich, dass hier und da noch Fehlund Missgriffe vorkommen. Ich werde stets bemüht bleiben, sie mit der größten Energie auf ein Mindestmaß zu beschränken. Erster Text: Eberhard Aleff (Hrsg.), Das Dritte Reich, Hannover 51973, S. 208 Zweiter Text: Wolfgang Michalka (Hrsg.), a. a. O., S. 297 1. Arbeiten Sie aus beiden Materialien das Menschenbild des Nationalsozialismus heraus. 2. Klären Sie die behaupteten Unterschiede beim Umgang mit Arbeitskräften in der „kapitalistischen und bolschewistischen Welt“. M5 Einsatz von Arbeitskräften im Krieg a) Die Verteilung der Arbeitskräfte im Deutschen Reich in den Grenzen von 1937, einschließlich Österreich, Sudetenland und Memelgebiet, jeweils in Mio. Personen bei einer Gesamtbevölkerung von knapp 80 Millionen (1937): Zeitpunkt zivile dt. Arbeitskräfte Wehrmacht Verluste Männer Frauen insgesamt insges. einberufen insgesamt 1939, Ende Mai 24,5 14,6 39,1 1,4 – 1940, Ende Mai 20,4 14,4 34,8 5,7 0,1 1941, Ende Mai 19,0 14,1 33,1 7,4 0,2 1942, Ende Mai 16,9 14,4 31,3 9,4 0,8 1943, Ende Mai 15,5 14,8 30,3 11,2 1,7 1944, Ende Mai 14,2 14,8 29,0 12,4 3,3 1944, Ende Sept. 13,5 14,9 28,4 13,0 3,9 b) Einsatz von Ausländern („Fremdarbeitern“) und Kriegsgefangenen jeweils in Millionen: Nach: Fritz Blaich, Wirtschaft und Rüstung im „Dritten Reich“, Düsseldorf 1987, S. 105 1. Analysieren Sie die Tendenzen und Verschiebungen in den Zahlen der Arbeitskräfte. 2. Nennen Sie Gründe für die Entwicklung des Frauenanteils an den zivilen Arbeitskräften. 3. Erläutern Sie, welche Auswirkungen es für den einzelnen Deutschen gehabt haben könnte, dass Millionen von Ausländern während des Krieges im Reichsgebiet arbeiten mussten. Zeitpunkt insgesamt davon in den Sektoren: Landwirtschaft Industrie Handwerk Verkehr Übrige 1941, Ende Mai 3,0 1,5 1,0 0,3 0,1 0,1 1942, Ende Mai 4,2 2,0 1,4 0,3 0,2 0,3 1943, Ende Mai 6,3 2,3 2,8 0,4 0,3 0,5 1944, Ende Mai 7,1 2,6 3,2 0,5 0,4 0,4 10 135Der Zweite Weltkrieg Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |