Volltext anzeigen | |
Fotografi en als historische Momentaufnahmen Bilder prägen unsere Vorstellung von der jüngeren Vergangenheit mehr als jedes andere Medium. Dies gilt besonders für Fotografi en, die über einen langen Zeitraum in Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, auf Plakaten, in Filmen oder im Internet als Motiv verwendet werden. Diese kanonisierten Aufnahmen gelten als Symbole für historische Ereignisse und werden Ikonen oder auch Schlüsselbilder genannt. So symbolisiert das Bild vom Atompilz den Atombombenabwurf 1945 in Japan, das Bild vom Lagertor in Auschwitz-Birkenau den Holocaust oder die brennenden „Türme“ des World Trade Centers in New York am 11. September 2001 den internationalen Terrorismus. Schlüsselbilder interpretieren Fotografi en zeigen immer nur einen Bruchteil einer Sekunde und nie das, was vor und nach diesem Moment geschehen ist. Sie erzählen also keine Geschichte, sondern zeigen nur einen Ausschnitt aus der Vergangenheit. Schlüsselbilder erinnern als Symbol nicht nur an ein historisches Ereignis, sondern verbinden dieses Ereignis zugleich häufi g mit einer kollektiv geteilten Interpretation. Um die symbolische Bedeutung des Schlüsselbildes kritisch zu prüfen, muss die Fotografi e erstens in den historischen Zusammenhang ihrer Entstehung gestellt werden. Was geschah unmittelbar vor dem gezeigten Moment, was unmittelbar danach? Dann muss zweitens auch das Bild selbst analysiert werden. Denn mit dem Fotoapparat wird kein objektives Abbild der Wirklichkeit hergestellt, sondern eine subjektive Interpretation des Fotografen. Er wählt ein Motiv, einen Bildausschnitt, ein Bildformat, eine Perspektive oder ein bestimmtes Objektiv. Insbesondere digitale Fotografi en können auch bearbeitet werden. Außerdem muss die weitere Verwendung des Fotos recherchiert werden. Prüfen Sie, welche der folgenden Fragen Sie beantworten können und zu welchen Recherchen nötig wären. Beschreiben (Was kann man sehen?) p Beschreiben Sie gründlich alles, was auf dem Foto wo abgebildet ist. p Zeigen Sie, welche Darstellungsmittel verwendet werden (Perspektive, Komposition, Zoom ...). p Untersuchen sie, ob eine Bildbearbeitung vorliegt. Analysieren (Wie interpretiert die Fotografi e das Dargestellte?) p Begründen Sie, wie das Bild auf den Betrachter wirkt. p Weisen Sie nach, wie die Fotografi e den dargestellten Moment interpretiert. p Arbeiten Sie heraus, welche Botschaft das Bildmotiv vermittelt. Erzählen (Was passierte davor, danach? Eine Geschichte erzählen …) p Stellen Sie dar, wann und wo das Foto gemacht worden ist. p Prüfen Sie, in welchem (engen/weiten) historischen Zusammenhang das Bild steht. p Vergleichen Sie den Bildinhalt mit der Bildlegende, dem Begleittext. Recherchieren (Welchen Verwendungszweck hat die Aufnahme?) p Skizzieren Sie, wer das Foto in wessen Auftrag zu welchem Zweck gemacht hat. p Nennen Sie den Veröffentlichungszeitpunkt und -ort. Beurteilen (Für was ist die Aufnahme warum ein Symbol?) p Erläutern Sie, welche „Geschichte“, welche „Botschaft“ mit dem Bild kollektiv verbunden wird. p Nehmen Sie zu dieser Botschaft mit Argumenten Stellung. p Begründen Sie, warum gerade dieses Bild mit dieser Botschaft verbunden wird. Untersuchen Sie, ob das Bildmotiv auch mit anderen Botschaften verbunden wird/werden kann. 293Methoden-Baustein: Schlüsselbilder interpretieren N r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |