Volltext anzeigen | |
195Deutschland und die geteilte Welt nach 1945 Die Bundesrepublik wird gegründet Am 8. Mai 1949, vier Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, stimmten 53 Abgeordnete des Parlamentarischen Rates für und zwölf gegen das Grundgesetz (darunter sechs Abgeordnete der CSU sowie die Abgeordneten der KPD). Nachdem die Militärgouverneure das Grundgesetz genehmigt hatten, wurde es von allen Länderparlamenten mit Ausnahme des Bayerischen Landtages angenommen. Der CSU war das Grund gesetz nicht föderalistisch genug. Das bayerische „Nein“ blieb ohne Folgen, weil der Landtag in München beschlossen hatte, das Grundgesetz anzunehmen, wenn zwei Drittel der Länder zustimmen würden. Am 23. Mai 1949 unterzeichneten die Ministerpräsidenten der Länder und die Landtagspräsidenten mit den Mitgliedern des Parlamenta rischen Rates in Bonn feierlich das Grundgesetz – dies war die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Die Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag fanden am 14. August 1949 statt. Gegen Teile der Union, die eine Koalition mit der SPD befürworteten, setzte Ade nauer ein Regierungsbündnis mit der Freien Demokratischen Partei (FDP) und der Deutschen Partei durch. Am 7. September 1949 trat der Bundestag zum ersten Mal in Bonn zusammen, der provisorischen Hauptstadt der Bundesrepublik. Zum Bundeskanzler wählte das Parlament am 15. September mit nur einer Stimme Mehrheit Konrad Adenauer. Die Aufgabe des Oppositionsführers fi el Kurt Schumacher zu, dem Vorsitzenden der SPD. Zuvor war bereits der FDP-Politiker Theodor Heuss von der Bundesversammlung, den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von gewählten Vertretern aus den Länderparlamenten, zum Bundespräsidenten gewählt worden. 2 Parlamentarischer Rat. Foto vom 8. Mai 1949. Das Ergebnis der Abstimmung über das Grundgesetz wird verkündet. Links vom Mikrofon steht Carlo Schmid (SPD), ganz rechts der spätere Bundespräsident Theodor Heuss (FDP). Vorne links sitzt Max Reimann (KPD) und dahinter Heinz Renner (KPD). ó Erkläre, was das Verhalten der KPD-Politiker ausdrückt. Die eingeschränkte Souveränität Mit der Gründung der Bundesrepublik war die Besatzungsherrschaft nicht beendet. Einen Tag nach der Vereidigung der ersten Bundesregierung trat am 21. September 1949 ein Besatzungsstatut in Kraft. Die bisherige Militärregierung wurde durch eine zivile Alliierte Hohe Kom mission ersetzt. Sie sollte die Bundesund Landesregierungen kontrollieren. In ihrem Zuständigkeitsbereich blieb auch die Außenund Sicherheitspolitik. Abgeordnete Gesamt 402 21 Sonstige 52 139 17 FDP CDU/CSU 17 BP DP 131 SPD 15 KPD 10 ZENTRUM 1) 2) Bayernpartei Deutsche Partei 1) 2) 3 Das Ergebnis der ersten Bundestagswahl vom 14. August 1949. Obwohl rund 65 Prozent aller Wahlberechtigten Frauen waren, wurden nur 28 Frauen in den ersten Bundestag gewählt. ó Halte in deinem Portfolio fest, wer an der Gründung der Bundesrepublik beteiligt war. ˘ Internettipp: Biografi en zu Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Kurt Schumacher fi ndest du unter Mediencode 31013-57 31013_1_1_2015_164_227_kap4.indd 195 26.03.15 15:31 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |