Volltext anzeigen | |
152 Methoden-Baustein Gruppe von sechs Arbeitern: überbringen dem Magistrat eine Petition mit Forderung nach Arbeit, selbstbewusstes Auftreten, einer der Arbeiter versucht, den Forderungen mit einem Fingerzeig auf den Aufstand draußen Nachdruck zu verleihen Stufe: Hindernis, trennt beide Gruppen (Arbeiter und Bürgertum) voneinander Magistrat: größere und mächtigere Gruppe, die Rats herren wirken angestrengt, verlegen, verängstigt und beinahe hilfl os Magistratsmitglied: versucht, das Fenster zu schließen, um das „Draußen“ auszuschließen und die angespannte Atmosphäre im Raum zu beruhigen Lichteinfall: verteilt sich auf Arbeiter und Magistrat, ist besonders stark auf die Petition, auf den Tisch und die Arbeit des Magistrats gerichtet – der erhellende Blick auf die realen Nöte der Arbeiter soll die Stadträte zu Erkenntnissen führen Ritterrüstung: Zeichen für das veraltete, feudale System Büste und Porträt: zeigen den noch immer absolutistisch regierenden Monarchen Wilhelm IV. (oben) und den liberalen Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich (unten) Beispiel und Analyse Nicht identifi zierbare Porträts Deutschlandfahne: Zeichen für die Einheit Deutschlands Brunnenfi gur St. Georg mit Lanze und Deutschlandfahne: der Drachentöter St. Georg als Sinnbild für den Kampf gegen das Böse Aufgebrachte Menschenmenge auf einem Marktplatz: Teilnehmer der Reichsverfassungskampagne (Mai 1849) Männer, einer davon mit Deutschlandfahne: Fürsprecher und Anführer der Reichsverfassungskampagne „Arbeiter vor dem Magistrat.“ Ölgemälde (154,5 x 224,5 cm) von Johann Peter Hasenclever, 1848/50. 4677_1_1_2015_128-157_Kap4.indd 152 17.07.15 12:02 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |