Volltext anzeigen | |
382 Die Überwindung der deutschen Teilung in der „friedlichen Revolution“ von 1989 M1 Unzufriedenheit in der Bevölkerung Aus einem Bericht der Stasi-Bezirksverwaltung Magdeburg vom 9. August 1989: In allen Bevölkerungsgruppen mehren sich Diskussionen, in denen eine gewisse Resignation und Unzufriedenheit zum Ausdruck kommt. Auch unter politisch aktiven Bürgern […] sind folgende Auffassungen verbreitet: • „Als Funktionär darf man treu und brav seine Pfl icht erfüllen, ansonsten hat man nur Nachteile gegenüber anderen Bürgern.“ • „Funktionäre müssen auf Reisen in die BRD verzichten, aber auch auf Kontakte in die BRD, also auf Geschenke wie hochwertige Gebrauchsund Genussmittel.“ • „Wer gesellschaftlich aktiv ist, muss trotzdem jahrelang auf Pkw, Telefon oder Führerschein warten. Mit Westverbindungen schafft man das über Genex1 in Wochen.“ • „Wer BRD-Währung besitzt, hat keine Sorgen mit Handwerkern und anderen Dienstleistungen.“ […] Ein immer wieder diskutiertes Thema ist die Informationsbereitstellung durch unsere Medien. Von Angehörigen der unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen werden häufi g Widersprüche zwischen Wort und Tat der Parteiführung konstruiert. Starke Zweifel bestehen an den Meldungen über erfüllte bzw. überbotene Pläne, weil sich das nicht im Warenangebot widerspiegele. Gleichfalls bemängelt wird das Verschweigen „heißer Eisen“ wie z. B. steigende Zahlen von ständigen Ausreisen und ungesetzlichen Grenzübertritten. Die Entwicklung könne – so u. a. Werktätige des Karl-Marx-Werkes, des G.-Dimitroff-Werkes und der Stahlgießerei Magdeburg – doch nur aus einer wachsenden Unzufriedenheit eines Teils der Bürger resultieren. […] Offenbar saisonbedingt konzentrieren sich Diskussionen zu Versorgungsfragen gegenwärtig auf • die mangelnde Versorgung mit Frischfl eisch (meist durch urlaubsbedingte Schließung der Geschäfte begründet), • allgemein unzureichendes Gemüseangebot (zu wenig Sorten, schlechte Qualität, hoher Verschmutzungsgrad), • immer kritischer werdende Bereitstellung von Kfz-Ersatzteilen (z. B. fehlen in Schönebeck Ladaund WartburgErsatzteile völlig; Pkw-Besitzer führen Ersatzteile nach Möglichkeit aus anderen sozialistischen Ländern ein, um ihr Auto im Urlaub nutzen zu können). Zitiert nach: http://home.snafu.de/bstu/1989/tage/08/0908dok1.htm [Zugriff vom 30. April 2000] 1. Ordnen Sie die Beschwerden der Bevölkerung nach bestimmten Kriterien, z. B. „Lebensstandard“, „politische Rechte“, „langfristige/kurzfristige Missstände“ etc. 2. Analysieren Sie die Haltung des Verfassers gegenüber den Missständen. Hält er die Klagen für begründet? 3. Diskutieren Sie den Kenntnisstand der DDR-Führung über die Situation kurz vor der Wende. M2 Am Rande eines Bürgerkrieges Ein Augenzeuge berichtet über die Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 in Leipzig: In Betrieben wurde davor gewarnt, nach 16 Uhr die Innenstadt zu betreten; Mütter sollten ihre Kinder bis 15 Uhr aus den Krippen und Kindergärten des Zentrums abholen; Schülern und Studenten wurde mit Relegation1 für den Fall der Beteiligung an „Aktionen“ gedroht. Gerüchte schwirrten durch die Stadt. Man munkelte von MG-Nestern auf zentralen Gebäuden, befürchtete den Einsatz von Fallschirmjägern […]. In Krankenhäusern wurden Notbetten aufgestellt und vor allem die chirurgischen und Intensivstationen verstärkt besetzt. Tausende von zusätzlichen Blutkonserven standen bereit. […] Leipzig glich an diesem Tag einem Heerlager. Nach späteren Aussagen von Bereitschaftspolizisten war ihnen vormittags mitgeteilt worden, dass ein friedlicher Ausgang der Demonstration wenig wahrscheinlich sei und sie vorbereitet sein 1 Genex: ostdeutsches Versandunternehmen („Geschenkdienst und Kleinexporte GmbH“), bei dem Bundesbürger seit 1957 Produkte aller Art für ihre Angehörigen in der DDR bestellen konnten 1 Relegation: Verweis von der Schule bzw. Hochschule i Montagsdemonstration in Leipzig. Foto vom 9. Oktober 1989. 5 10 15 20 25 30 35 5 10 4677_1_1_2015_362-397_Kap10.indd 382 17.07.15 12:15 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu d es C .C .B uc hn er V er l s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |