Volltext anzeigen | |
1 Joachim Gauck, Die StasiAkten. Das unheimliche Erbe der DDR, Reinbek 1991, S. 45 ff. Kompetenzen erweitern – vertiefen – anwenden Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland Sachkompetenz 1. Veranschaulichen Sie die Entwicklung der Zusammenarbeit der vier Besatzungszonen von 1945 bis 1949. Verwenden Sie hierzu das Bild von vier Gleisen, die für die vier Besatzungszonen stehen. Fügen Sie Weichenstellungen in diese Grafi k ein und zeigen Sie, wie sich die Gleise aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. 2. Im Grundgesetz der Bundesrepublik und der Verfassung der DDR von 1949 stehen folgende Aussagen: Ordnen Sie die Formulierung der beiden Texte in ihre Entstehungszeit ein und erläutern Sie die Folgen dieser Formulierungen für die Beziehungen der beiden Staaten. 3. Die DDR bemühte sich um die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945, die offi ziell als „Umsiedler“ bezeichnet wurden. Erläutern Sie, weshalb die SED diesen Begriff wählte. 4. Weisen Sie die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Regierungszeit der jeweiligen Kanzler seit Gründung der Bundesrepublik zu. Gewichten Sie die Vorgänge innerhalb jeder Kanzlerschaft. 5. Erläutern Sie die Bedeutung der KSZE-Schlussakte von 1975 für die Opposition in der DDR. Urteilskompetenz 1. „Wohlstand für alle“? Prüfen Sie, inwieweit das Versprechen der Sozialen Marktwirtschaft verwirklicht werden konnte. Berücksichtigen Sie auch die Situation der Zuwanderer. 2. Der spätere Bundespräsident Joachim Gauck bezeichnete die „Angst“ der DDR-Bürger als ein „Signalsystem“, als eine „fast pathologische Spaltung der Persönlichkeit“ und als „ein Kennzeichen der Menschen in der sozialistischen Gesellschaft“ 1. Prüfen Sie, inwieweit dieses Urteil angemessen ist. Methodenkompetenz 1. Analysieren Sie das Foto, erläutern Sie seinen historischen Kontext und interpretieren Sie seine Aussagen. 2. Prüfen Sie, inwiefern dieses Foto als „Ikone“ gelten könnte. F Entwerfen Sie einen Kommentar zu diesem Foto für einen Bildband. Von der getrennten zur vereinten Nation Tipp! Zur Bewertung von Fotoikonen vgl. den Methoden-Baustein auf S. 349 351. Artikel VII der KSZE-Schlussakte: Die Teilnehmerstaaten werden die Menschenrechte und Grundfreiheiten, einschließlich der Gedanken-, Gewissens-, Religionsund Überzeugungsfreiheit für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion achten. Grundgesetz der Bundesrepublik, 1949 (Präambel): Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden. Verfassung der DDR, 1949 (Artikel 1 und 4): Deutschland ist eine unteilbare demokratische Republik; sie baut sich auf den deutschen Ländern auf. […] Es gibt nur eine deutsche Staatsangehörigkeit. o Flüchtlinge schleppen sich bei Kriegsende über die Elbbrücke bei Tangermünde. Foto vom 1. Mai 1945. Ganze Trecks verließen den Osten Deutschlands, um der Verfolgung zu entkommen. Hunderttausende kamen auf der Flucht ums Leben. 396 Perspektive Abitur 4677_1_1_2015_362-397_Kap10.indd 396 17.07.15 12:16 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |