Volltext anzeigen | |
217 Das kann ich! 15 Das Quadrat ist ein besonderes Rechteck. 16 Ein Drachenviereck mit gleich langen Diagonalen ist eine Raute. 17 Jedes Parallelogramm ist ein Trapez. 18 Vierecke, die genau eine Symmetrieachse besitzen, sind Drachenvierecke. 19 Im Rechteck schneiden die Diagonalen einander nicht senkrecht. Also ist ein Rechteck keine Raute. 20 Ein Parallelogramm lässt sich immer in zwei deckungsgleiche Dreiecke zerlegen. 21 Das Trapez ist punktsymmetrisch. 22 Der Flächeninhalt eines Parallelogramms verdoppelt sich, wenn die Höhe und die Grundseite verdoppelt werden. 23 Halbiert man die Höhe in einem Dreieck und verdoppelt gleichzeitig die Länge der Grundseite, dann bleibt der Flächeninhalt gleich groß. 24 Den Flächeninhalt eines Trapezes erhält man durch das Produkt aus Grundseite und Höhe. 25 Die Flächenformel für Trapeze kann man auch für Dreiecke und Parallelogramme verwenden. 26 Jedes Vieleck lässt sich in Dreiecke zerlegen. Aufgabe Ich kann … Hilfe 1, 5, 6, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Vierecke aufgrund ihrer Eigenschaften erkennen, benennen und zeichnen. S. 190 2, 3, 4 Flächeninhalte durch Zerlegen und Ergänzen bestimmen. S. 194 7, 12, 20, 22, 25 den Flächeninhalt von Parallelogrammen bestimmen. S. 196 9, 10, 23, 25 den Flächeninhalt von Dreiecken bestimmen. S. 198 8, 16 den Flächeninhalt von Drachen bestimmen S. 202 11, 12, 24, 25 den Flächeninhalt von Trapezen bestimmen. S. 204 13, 14, 26 den Flächeninhalt von Vielecken bestimmen. S. 206 a) b) 1 2 4 5 3 7,3 cm 32 m 38 dm 14 dm 10,7 dm 32 m 1,5 cm 8,4 dm 11,2 dm 5,5 dm 2,5 cm1,3 cm 2 cm 20 dm 12 a) Berechne den Flächeninhalt der Figuren. b) Berechne, falls möglich, den Umfang. 13 Berechne den Flächeninhalt der Figuren. Übertrage sie dazu ins Heft und zerlege geschickt. 14 Zeichne das Sechseck TORBEN mit T (–6 | –2) O (–2 | –4) R (2 | –3) B (2 | 2) E (–1 | 4) N (–6 | 1) in ein Koordinatensystem (Einheit 1 cm) und bestimme den Flächeninhalt. Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1 Bearbeite die folgenden Aufgaben alleine. 2 Suche dir einen Partner und erkläre ihm deine Lösungen. Höre aufmerksam und gewissenhaft zu, wenn dein Partner dir seine Lösungen erklärt. 3 Korrigiere gegebenenfalls deine Antworten und benutze dazu eine andere Farbe. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe schriftlich. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |