Volltext anzeigen | |
36712.4 Vertiefung: Ist die abschlagsfreie Rente mit 63 ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? M18 Die Einschätzungen zum Thema Rente in Deutschland – eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Januar 2014 Sorgen um die eigene Rente Ist Ihre Rente in Zukunft gesichert? Finanzierbarkeit der Rente mit 63 Kann sich Deutschland die Rente mit 63 leisten? Sorgen um die eigene Rente Wie kann die Rente langfristig gesichert werden? Zustimmung zur Rente mit 63 Ist die Rente mit 63 für Berufstätige, die 45 Jahre eingezahlt haben, eine gute Sache? 16bis 29jährige in % 14 48 22 50 27 51 22 54 26 69 12 72 15 77 10 10 17 13 81 17 72 43 49 70 in % 16bis 29jährige 30bis 44jährige 30bis 44jährige 30bis 44jährige 30bis 44jährige 60-jährige und Ältere 16bis 29jährige 58 50 mit Steuermitteln unterstützen 20 23 Rentenbeiträge erhöhen 18 16 Länger arbeiten 3 3 Renten kürzen 13 13 Nichts davon 30bis 44jährige 30bis 44jährige 60-jährige und Ältere 60-jährige und Ältere Habe Zweifel Ja Belastet die Rentenkasse zu sehr Ja Bevölkerung gesamt Unter 30-jährige Nein Ja Quelle: Institut für Demoskopie, in: Thomas Petersen, Allensbach-Umfrage, Die Rente ist sicher – oder?, www.faz.net, 29.1.2014 Aufgaben 1. Erläutern Sie das Rentenreformkonzept „abschlagsfreie Rente mit 63“, das seit dem 1. Juli 2014 Gesetzeskraft besitzt (M17). 2. Arbeiten Sie aus M18 heraus, wie die Bevölkerung in Deutschland nach einer Befragung des Allensbach-Instituts zur Rentenfinanzierung und zum Renteneintrittsalter steht. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |