Volltext anzeigen | |
171Kleines Poltitklexikon Generationenvertrag Bezeichnung für das Grundprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung, nach dem der heute arbeitende Teil der Gesellschaft für die Rentenzahlungen an den nicht mehr arbeitenden Teil aufkommt. Gerechtigkeit Gerechtigkeit regelt die Beziehungen von Menschen zu anderen Menschen. Seit der Antike gilt Gerechtigkeit als höchste Tugend im sozialen Zusammenleben. Sie stellt eine individuelle Haltung, Einstellung dar, an der sich der Einzelne orientiert. In der heutigen Diskussion dominiert der Begriff der „sozialen Gerechtigkeit“, er wird in politischen Diskussionen häufi g mit dem Begriff der Gleichheit verknüpft. Geschäftsfähigkeit Die Fähigkeit, gültige Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit beginnt mit der Vollendung des 7. und endet mit der Vollendung des 18. Lebensjahres. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erhält man die volle Geschäfts fähigkeit. Gesellschaft Eine Gesellschaft bezeichnet einen relativ dauerhaften Verbund von Gemeinschaften/Gruppen, die innerhalb einer politischen und wirtschaftlichen Ordnung leben und gemeinsame Normen und Werte teilen. Gesetz Ein Gesetz ist eine verbindliche Vorschrift, die das Ziel hat, das Zusammenleben der Menschen zu regeln. Es muss in einem dafür vorgesehenen Verfahren rechtmäßig zu Stande kommen. Gesetze werden von den Parlamenten beschlossen. Gleichberechtigung Gleichberechtigt sind Menschen, wenn sie die gleichen Rechte haben. Der Begriff kann sich auf das Verhältnis von Frauen und Männern beziehen, aber auch auf Ausländer, Behinderte usw. Häufi g besteht zudem ein Unterschied zwischen dem rechtlichen Anspruch und dem tatsächlichen Zustand. Globalisierung Globalisierung ist eine politische und wirtschaftliche Bezeichnung für den fortschreitenden Prozess weltweiter Arbeitsteilung. Dieser Prozess wird ermöglicht durch neue Kommunikationstechnologien, den Abbau von Handelsbeschränkungen und sinkende Transportkosten. Die wechselseitige wirtschaftliche Abhängigkeit und Integration der verschiedenen Ökonomien rund um den Globus hat auch Auswirkungen auf die weltweite Entwicklung der Kultur, der Kommunikation und der Umwelt. Grundsicherung Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II, „Hartz IV“) wurde durch die Zusammenlegung der Arbeitslosenhilfe mit der Sozialhilfe im Jahr 2005 eingeführt. Sie dient der Sicherung des Lebensunterhalts (Existenzminimum) von erwerbsfähigen Personen ab 15 Jahren. Sollte das Einkommen bei Empfängern von Erwerbsminderungs oder Altersrente nicht für den Lebensunterhalt ausreichen, wird zusätzlich eine Grundsicherung gezahlt. Grundrechte In der Verfassung garantierte Rechte, die für jeden Einzelnen gewährleistet werden, wie zum Beispiel die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit und die Menschenwürde. Integration Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man darunter die Eingliederung oder Einbindung eines (fremden) Einzelnen oder einer Minderheit in eine größere Gruppe. Jugendstrafrecht Das Jugendstrafrecht ist ein besonderes Strafrecht für Jugendliche, das im Jugendgerichtsgesetz (JGG) geregelt ist. Es fi ndet Anwendung auf Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. Auf Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren kann es angewendet werden. Kinder unter 14 Jahre sind strafunmündig. Während Erwachsene mit Haftoder Geldstrafen bestraft werden, sieht das JGG einen breiten Katalog von Strafmöglichkeiten vor, der Strafzweck der Erziehung steht im Vordergrund. Klimawandel Mit dem Begriff Klimawandel bezeichnen wir heute meist die von natürlichen Schwankungen unabhängige Erderwärmung. Sie hat schwerwiegende Folgen für Menschen, Tiere und Pfl anzen: Teile der Erde werden zu Wüsten, die Gefahr von Hurrikanen und Sturmfl uten steigt, Tierarten werden aussterben. Konfl ikt Ein Konfl ikt ist ein Spannungszustand zwischen zwei oder mehreren Personen. Er entsteht dadurch, dass es zwischen den Personen oder Personengruppen unterschiedliche Zielvorstellungen und Interessen gibt, die zunächst unvereinbar gegeneinander stehen. Wenn man einige Regeln beim Streiten beachtet, können Konfl ikte leichter gelöst werden. Massenmedien Sammelbezeichnung für Presse, Rundfunk, Fernsehen und Internet. Allgemein Kommunikationsmittel, mit denen Informationen durch Schrift, Ton oder Bild einseitig an ein sehr breites Publikum übermittelt werden können. Mediendemokratie Form der Demokratie, in der die Artikulation und Diskussion von politischen Problemen in erster Linie von den Medien angestoßen und vermittelt wird. Medien, neue Verfahren und Mittel (Medien), die mithilfe neuer Technologien neuartige Formen der Informa tionserfassung und Informationsspeicherung ermöglichen. Früher wurden erst Radio, dann Fernsehen so bezeichnet, heute sind in der Regel elektronische, digitale und interaktive Medien gemeint. Menschenrechte Das sind die persönlichen Rechte, die jedem Menschen von Geburt an zustehen, z.B. das Recht auf Meinungsfreiheit. Migration Im Laufe der Geschichte haben sich imNu r z u Pr üf zw e ke n Ei en tu m d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |