Volltext anzeigen | |
2.1 Soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft 19 AUFGABEN 1. a) Beschreibe die Lebenssituationen von Denis und Lisa (M1). b) Ergänze den Satz: „Für mich ist jemand arm, wenn …“. 2. Lisa scheint aus einem reichen Elternhaus zu kommen. Überlege, inwiefern könnte man sie dennoch als „arm“ bezeichnen? 3. a) Arbeite aus der Grafik M2 heraus, wer in Deutschland besonders armutsgefährdet ist. b) Erläutere die beiden unterschiedlichen Definitionen finanzieller Armut (siehe Randspalte S. 18). 4. Beurteile, ob Familie Schmitt (M3) in Armut lebt. Nutze dafür auch die Definitionen in der Randspalte. Nettoeinkommen Monatliches (Brutto) Einkommen abzüglich der zu zahlenden Steuern und Sozialabgaben (vgl. auch Kapitel 2.2.3) M3 Familie Schmitt – das Einkommen reicht kaum zum Leben 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Für die sechsköpfi ge Familie Schmitt reicht das Nettoeinkommen von 2.330 p im Monat nicht aus. Peggy Schmitt, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation hat, und ihr Mann, der zuvor im Sicherheitsdienst gearbeitet hat, jobben nun in einem Hamburger Call Center mit 8,50 p Grundlohn [in Teilzeit], sodass sie vom Gehalt alleine ihre Familie nicht satt bekommen. Deshalb beziehen sie staatliche „Aufstockung“ von monatlich 300 p, sodass insgesamt 2.330 p netto Einkommen vorhanden sind. Doch auch mit dem Hartz-IV-Zuschuss können die Facetten der Armut, die besonders die vier Kinder (12, 9, 7 und 5 Jahre alt) benachteiligen, nicht beseitigt werden. „Wir haben nach Abzug der festen Kosten (Miete, Strom, Telefon, Lebensmittel …) 150 p Wochengeld zur Ver fügung. Das sind 20 p pro Person pro Woche. Meine zwölfjährige Tochter Jacqueline bräuchte einen neuen Badeanzug für den Schwimmunterricht in der Schule. Einen neuen für 30 p bei Karstadt kann ich ihr nicht kaufen, also muss sie mit ihrem alten Bikini schwimmen.“ Das Weihnachtsfest im letzten Jahr fi el für die Kinder gut aus. Es gab Geschenke und reichlich gutes Essen auf den Tisch. Doch die für die Eltern eigentlich unerschwingliche Großzügigkeit hatte gravierende Folgen. Die Eltern konnten die Januarmiete nur zur Hälfte bezahlen, sodass die Wohnungsbaugesellschaft mit der Kündigung des Mietverhältnisses drohte. Auf den ersten Blick sieht man den Kindern Peggy Schmitts nicht an, dass sie arm sind. Sieht man jedoch genau hin, so haben die Kinder auch Probleme in der Schule, bräuchten mehr Motivation und Hilfe, um ihre Hausaufgaben zu erledigen. Nach: Claudia Hangen, Beinahe wie zu den Zeiten Oliver Twists, www.heise.de, 9.2.2008 H ZU AUFGABE 3a) Verwende dazu den Leitfaden „Diagramme und Schaubilder analysieren“ auf S. 23. F ZU AUFGABE 4 Recherchiere im Internet die aktuelle Höhe des Durchschnittsnettoeinkommens in Deutschland. Mittleres Einkommen Das mittlere Einkommen (= Medianeinkommen) ist das Einkommen, das eine Person erhält, die sich beim Durchzählen genau in der Mitte der beobachteten Gruppe befi ndet. Bei drei Personen wäre dies die Person 2, bei 101 Personen die Person 51. Durchschnittseinkommen Das Durchschnittseinkommen ist der Mittelwert, also der Quotient aus der Summe der Einkommen und der Gesamtzahl der Personen, die Einkommen beziehen. Nu r z u Pr üf zw e ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |