Volltext anzeigen | |
Ungefähr und ganz genau Viele Daten lassen sich nicht oder nicht sofort genau ermitteln. Dann versucht man, Zahlen zu schätzen, die möglichst nahe an der gesuchten Zahl liegen. Dabei wird jedoch nicht einfach geraten, sondern man überlegt sich ein Vorgehen, damit die Schätzung möglichst genau ist. ▪ Schätze die folgenden Daten. Beschreibe dein Vorgehen. Überprüfe, wenn möglich, deinen Schätzwert durch Nachfragen oder Nachzählen. 1. Wie viele Schülerinnen und Schüler hat deine Schule? 2. Wie viele Lehrkräfte unterrichten an deiner Schule? 3. Wie viele Fenster hat das Schulgebäude? ▪ Finde weitere Fragestellungen und lass deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn schätzen. Vergleichen und gewichten Sind in deiner Klasse die Jungs größer oder die Mädchen? ▪ Schätze zunächst, liste dann die Körpergrößen auf und schreibe sie nach Jungen und Mädchen getrennt in eine Tabelle. ▪ Wie kannst du die Frage nun, nachdem dir alle Körpergrößen vorliegen, beantworten? Eine Klasse mit 13 Jungs und 12 Mädchen hat die gleiche Umfrage gemacht. Lucas hat zur Auswertung folgende Idee: Er rechnet die Körpergrößen aller Jungs und die aller Mädchen jeweils zusammen. Die Gruppe mit dem größeren Wert hat gewonnen. ▪ Was hältst du von seiner Vorgehensweise? Pia ist anders vorgegangen: Sie hat die Jungs der Größe nach aufgestellt und dann die Mädchen. Anschließend hat sie den kleinsten Jungen und das kleinste Mädchen nebeneinander gestellt und verglichen. ▪ Wie kann man die Frage mit dieser Vorgehensweise beantworten? Kap. 1.5 Kap. 1.6 Wir lernen uns kennen 9 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |