Volltext anzeigen | |
Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1. Bearbeite die folgenden Aufgaben zuerst allein. 2. Suche dir einen Partner oder eine Partnerin und arbeitet zusammen weiter: Erklärt euch gegenseitig eure Lösungen. Korrigiert fehlerhaft Antworten. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe. Ich kann … Hilfe … Strecken einer bestimmten Länge zeichnen. 1 S. 120 … Längeneinheiten umwandeln. 2, 3, 4, 6, B, C, F, N S. 120 … Längenangaben sinnvoll anordnen und berechnen. 5, 13, 14, A, D S. 120, 130 … Massenangaben in kleinere und größere Einheiten umwandeln. 7, 8, 9, I,O S. 124 … Massenangaben der Größe nach ordnen und berechnen. 13, 14, G, J S. 124, 130 … Zeitspannen berechnen. 10, 14, E, L S. 126, 130 … Zeitspannen in anderen Einheiten angeben. 11, M S. 126 … Zeitspannen sinnvoll anordnen. 12, 13 S. 126 … Währungen ineinander umrechnen und mit Währungen rechnen. 16 S. 128, 130 … tatsächliche Entfernungen mithilfe von Maßstäben bestimmen. 15, 17, H S. 132 … Streckenlängen mithilfe des Maßstabs bestimmen. 15, 18, K S. 132 „Am Ziel !“-Aufgaben 8 m sind 20-mal so viel wie 5 dm. 370 mm sind 3 m 7 cm. Man kann jede Einheit in eine beliebige größere umwandeln, aber nicht immer in eine kleinere. Ein Postbote legt pro Arbeitstag eine Strecke von 5 km zurück. Dann legt er in einem Jahr mit 225 Arbeitstagen über 1000 km zurück. Bei 88 s fehlen 12 s zur nächsten Minute. Die Maßeinheit gibt die Menge und die Maßzahl die Art der Einheit wieder. 3 t sind 6-mal so viel wie 500 kg. A B C D E F G Bei einem Modell im Maßstab 1 : 2 sind alle Längen im Modell halb so groß wie in Wirklichkeit. Eine halbe Tonne sind 250 kg. Lilly hat für ihr Pony 20 kg Kraftfutter gekauft. Pro Tag mischt sie 125 g des Kraftfutters unter das normale Futter. Bei diesem Verbrauch reicht das Kraftfutter für ein halbes Jahr. Der Maßstab gibt an, wie viel km in Wirklichkeit ein cm auf einer Karte entspricht. Vier Tage vor übermorgen ist gestern. 1 h hat 1000 s. 1 m ist 1000-mal so lang wie 1 mm. 1 kg ist 100-mal so schwer wie 1 g. H I J K L M N O 145 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc h er Ve rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |