Volltext anzeigen | |
Nachgefragt Aufgaben ▪ Beschreibe, warum der häufigste Wert in einer Datenreihe von Interesse sein kann. ▪ Finde Gründe, warum es vorteilhaft sein kann, eine Datenreihe zunächst zu ordnen. a) Ordne die Daten der Größe nach. b) Finde Möglichkeiten, die Datenreihe durch natürliche Zahlen zu beschreiben. c) Zeichne ein Säulendiagramm, das den Sachverhalt wiedergibt. In den 5. Klassen an einem Gymnasium wurde eine Umfrage zum Thema „Raubtiere“ durchgeführt. Dabei durfte jeder Schüler höchstens zwei Raubtiere nennen. Beschreibe für jede Klasse und für alle Schüler der 5. Klassen, a) welches Tier am häufigsten (seltensten) genannt wurde. b) den Unterschied zwischen der häufigsten und der seltensten Nennung. Mateo würfelt 50-mal. Die Eins kommt zwölfmal, die Zwei siebenmal, die Drei neunmal, die Vier und die Fünf jeweils schsmal und Sechs zehnmal. a) Erstelle eine Häufigkeitstabelle und ein geeignetes Diagramm zu dem Würfelversuch. b) Beschreibe den Würfelversuch von Mateo durch typische Zahlen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c durften das neue Erfrischungsgetränk „BanaMilk“ testen und mit Schulnoten bewerten. Es gab folgende Ergebnisse: 1; 3; 4; 2; 5; 3; 2; 4; 3; 1; 5; 2; 3; 4; 2; 3; 5; 5; 3; 2; 1; 2; 3; 4; 4; 3; 3; 2 a) Wie viele Schülerinnen und Schüler hat die Klasse 5c? b) Welche Schulnote wurde am häufigsten vergeben? c) Zeichne ein geeignetes Diagramm zu dem Sachverhalt. Um den Erfolg eines Kinofilms in der Altersgruppe der 20bis 40-Jährigen zu untersuchen, werden 50 Besucher nach ihrem Alter gefragt. Das Diagramm zeigt deren Altersverteilung. a) Beschreibe, welche Zuschauer sich besonders für den Film interessiert haben. b) Finde Möglichkeiten, um den Erfolg des Films mit Zahlen zu beschreiben. Begründe. 1 a) 12; 15; 13; 17; 18; 14; 13; 12; 10; 14; 15; 15; 12; 13; 16; 17; 10 b) 27; 18; 26; 25; 25; 18; 21; 22; 20; 17; 24; 25 c) 6; 7; 7; 10; 6; 8; 7; 7; 6; 8; 8; 9; 9; 8; 6 d) 1000; 2000; 1000; 1500; 3500; 7000; 0; 3000 Raubtier 5a 5b 5c Tiger 17 24 10 Löwe 20 13 21 Leopard 2 3 4 Marder 1 4 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl 20 Alter21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 21 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |