Volltext anzeigen | |
Nachgefragt Aufgaben ▪ Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Diagrammarten. ▪ Welche Diagrammart findest du am besten? Begründe. Das Bilddiagramm zeigt die Anzahl der Flugbewegungen (Starts und Landungen) am Stuttgarter Flughafen. Ein Flugzeug steht für 30 000 Flugbewegungen. a) Gib die Anzahl der Flugbewegungen in den einzelnen Jahren in einer Häufigkeitstabelle an. b) Im Jahr 2015 gab es rund 150 000 Flugbewegungen. Übertrage das Bilddiagramm in dein Heft und ergänze es. Die Tabelle gibt die Geburtsmonate der Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse an. Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Geburtstage 4 ? 3 4 1 1 2 6 1 3 0 4 a) In die Klasse gehen insgesamt 31 Kinder. Erstelle ein Säulendiagramm. Bestimme dazu zunächst die Anzahl der Kinder, die im Februar Geburtstag haben. b) Erstelle eine Tabelle für deine Klasse und zeichne ein entsprechendes Diagramm. Im Gymnasium wurde eine Befragung durchgeführt. Jedes Kind durfte sein liebstes Haustier nennen. Max hat dazu folgende Tabelle erstellt: Hunde Fische Hamster Hasen Vögel Katzen 95 23 28 18 46 72 Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden befragt? Erstelle ein Säulendiagramm, das dir schnell einen Überblick über das Befragungsergebnis verschafft. Das Balkendiagramm zeigt die Einwohnerzahlen einiger der größten Städte der Welt (Stand: 2014). a) Ermittle aus dem Diagramm die Einwohnerzahlen. b) Vergleiche mit den Einwohnerzahlen, die du im Internet recherchiert hast. Erkläre Unterschiede. Die Auswertung einer Umfrage in der Klasse 5a ergibt die abgebildeten Diagramme. a) Welche Information kannst du jedem Diagramm entnehmen? b) Stelle die Ergebnisse der Befragung jeweils in einer Tabelle dar. c) Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden insgesamt befragt? d) Welches Diagramm kannst du in ein Bilddiagramm umsetzen, welches nicht so gut? Begründe und fertige ein Bilddiagramm an. 1 2 3 1 cm steht für fünf Millionen Menschen. Mexiko-Stadt Peking Seoul Kairo 4 5 Anzahl der Schüler Lesen 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Basteln Musik Sport 0–30 31–45 46–60 61–90 > 90Haustiere Zeit (Minuten) Anzahl der Schüler Hobbys Zeit für Hobbys am Tag 20142011 20122010 2013 19 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |